Pläne und Ideen für die Gartenbahn
Hurra, endlich geht es los ;-)
Schon lange möchte ich mir in unserem neuen Garten eine Garten(Wald)bahn bauen und nachdem nun so gut wie alle Vor- und Restarbeiten erledigt sind kann ich mich nun mit diesem Projekt beschäftigen.
Gleich vorab, unser Garten ist landschaftlich anspruchsvoll wenn es an den Bau einer Gartenbahn geht. Große Höhenstufen an Hanglage, schmal geschnitten, Platz für Kinderspielplatz, Beete und Feten… Da musste man sich schon was einfallen lassen.
Was schon länger fest stand ist der „große Hauptbahnhof“, der sich im unteren Teil des Gartens befinden sollte in der nähe zur Terrasse. Zum Nachbarn steht hier ein Holzzaun als Sichtschutz. An diesem sollte auf angenehmer Bedienhöhe (besonders von Vorteil bei den Echtdampfloks) der Ausgangspunkt der Gartenbahn entstehen. Ziel der Streckenführung wäre es dann den oberen Garten zu erschließen um nach möglichst viel Strecke wieder einen Bahnhof zu erreichen. Als Betriebskonzept wird Punkt-zu-Punkt-Betrieb geplant, denn ein Rundkurs wäre kaum machbar, sei es topografisch oder wegen der noch zu errichtenden Beete und Hochbauten.
Mit der Modellbahn-Planungssoftware SCARM und einem Maßband habe ich mich dann mal an die Arbeite gemacht und den Garten modelliert und mit der Planung der Gartenbahn begonnen. Nach unzähligen Entwürfen und Ideen sieht es nun ganz stark nach diesem hier aus.
Die Bahnhöfe haben gut 3m Nutzlänge. Um die Ecke liegen zwei Abstellgleise bzw. Zufahrten zum Sägewerk. Das kürzere Gleis davor soll als „Rüstgleis“ für Lokomotiven Anwendung finden. Um den oberen Garten zu erreichen ist eine Steigung mit 3,5% notwendig, welche sich entlang des Zaunes und einer Mauer um den Kinderspielplatz zieht. Hier oben wird die Strecke weiter ansteigen, da auch das Gelände nach hinten steigt. Nach der Umrundung des Gartenhauses wird nach ca 30m Strecke der Endbahnhof erreicht. Dieser liegt wieder etwas erhöht für bessere Bedienbarkeit (man wird ja nicht jünger). Unterwegs sollen an der Strecke noch 1-2 Ladegleise für Baumstämme und Logging-Camps eingerichtet werden.
Soweit mal für den Moment. Jetzt wird erstmal Material beschafft, damit es auch real los gehen kann.
[LVLC] Climax mit Holzfeuerung
Hallo Waldbahnfreunde,
schon seit sehr langer Zeit störte mich bei meinen beiden Bachmann „Geared Steamern“ die unterschiedliche Feuerungsart. Die Shay wurde von Ralf damals auf Holzfeuerung umgebaut, während die Climax bei Kohle blieb. Da mir zwei unterschiedliche Brennstoffe innerhalb einer kleinen Waldbahn als unlogisch vorkommen, habe ich nun auch die Climax begonnen auf Holz umzubauen.
Es fehlt noch ein wenig Alterung, damit auch die ersetzte Loknummer „4“ sich wieder in das Gesamtbild einfügt.
Grüße, Gerd
Urlaubszeit !!!
Hallo Waldbahnfreunde,
keine Sorge, mir geht’s gut ;-)
Wir kamen erst gestern Abend aus dem spontanen Kurzurlaub zurück, daher habe ich diese Woche nichts waldbahniges für euch. Dafür habe ich wieder einige neue Ideen im Kopf, die auf ihre Umsetzung warten. Also noch ein paar Tage durchhalten und kommenden Dienstag geht’s wie gewohnt weiter.
Grüße, Gerd
[LVLC] Die Logcars gehen in die Verlängerung
Hallo, da ich in gerade voll im „Logcar“-Fieber bin, habe ich nach den 5″-Logcars gleich noch die meiner Louise Valley Lumber Co. nachgeschoben. Diese hatte ich ursprünglich mit 18′ Länge gebaut, was mir aber auf Dauer zu kurz vor kam. Beim großen Vorbild waren als Mindestgröße 20′ Wagen üblich. Das sieht auch hinter der großen […]
[MLC] Logging Flatcars – Teil 2
Guten Morgen, die neuen Logging-Flatcars für meine Moody Lumber Company sind soweit fertig. Nachdem auch die Längsbalken vorbereitet waren ging der Zusammenbau der drei Rahmen recht zügig von der Hand. Die Beschläge und Rungentaschen hatte ich zuvor aus der Sprühdose in meinem Güterwagen-Farbton Ral 8003 lackiert. Nach der Montage kam gleich ein weitere Anstrich aus […]