About Gerd

Posts by Gerd:

[LVLC] Neue Güterwagen für meine Gartenwaldbahn

Posted on Sonntag, 19 April 2015 with 1 Comment
in Werkstattberichte LVLC

Eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen mehr für die Gartenbahn zu basteln, als mir die kleine H0e-Shay dazwischen kam. Nun, mit diesem Beitrag bin ich wieder zurück bei meiner Waldbahn im Maßstab 1:20,3 Schon seit sehr langer Zeit möchte ich für den Transport von Gütern und die Versorgung der Waldbahncamps einen Boxcar bauen. Mit dem Umbau des Waycar auf ein 2-achsiges Fahrwerk hatte ich die benötigten Drehgestelle für den Güterwagen zur Verfügung. Dieser sollte das gleiche Grundmaß erhalten wie der bereits vorhandene Flachwagen. Somit habe ich zuerst den Flachwagen „kopiert“.

Die Bodenplatte aus 4mm Sperrholz ist 10cm breit und ca 24cm lang. In die Oberseite habe ich Bretterfugen im Abstand von 8mm eingeritzt. Die Holzleisten für den Rahmen mit 5x12mm habe ich aus Holzresten auf der Kreissäge zugeschnitten. Parallel wurden die Weißmetallteile von Ozark brüniert und wieder getrocknet. Die Drehgestellaufnahmen stammen vom Caboose, wo sie ja nun nicht mehr benötigt werden und wurden unter den neuen Wagenrahmen geklebt. Weiter ging es mit dem Aufbau. Anfängliche Ideen nur eine Sperrholzkiste zu bauen und die Türen aufzukleben habe ich am Ende zum Glück verworfen. Alle anderen Wagen sind so schön aus Holz gebaut, da muß der neue Boxcar von der Machart her auch dazu passen. Also wurde ein Fachwerk aus 5x5mm Holzleisten konstruiert und auf einer Schablone zusammen geklebt.

Die Profile für das Dach wurden aus passenden Holzleisten zugeschnitten. Das Fachwerk wurde dann auf dem Wagenboden aufgeklebt. Weitere Holzreste wurden in 8x2mm Holzleisten gesägt und für die Beplankung des Wagenkastens verwendet. Alle Holzteile wurden mir Ponal-Express verkelbt.

Für die Türen habe ich eine 1,5mm Sperrholzplatte als Basis verwendet und die Holzleisten für den Rahmen aufgeklebt. Zusammen mit den Beschlägen von Ozark entstanden daraus bewegliche Schiebetüren. Nach dem alle Kleinteile und Details angebracht waren konnte noch das Dach aufgesetzt werden.

Ich habe dann doch Holzleisten aufgeklebt um den Einsatz von Sperrholz zu reduzieren. Das Dach wurde dann mit breitem Kreppband bekleppt welches später wie eine dünne Blechdecke aussehen soll. Der Wagenkasten wurde zwischenzeitlich mit Holzbeize behandelt und das Dach zum Abschluß braun gestrichen.

Nun fehlt nur noch die Beschriftung und Alterung, damit der Wagen zu den anderen paßt und in Dienst gestellt werden kann.

Die Molino-Shay ist fertig

Posted on Mittwoch, 15 April 2015 (Comments Closed)
in Fahrzeuge

Guten Abend, In den letzten Tagen ist meine Molino-Shay fertig geworden. Nachdem das Gehäuse ja schon fertig gebaut war habe ich noch die Kleinteile und Details ergänzt. Angefangen von Niete-Decals auf dem Tender bis hin zu Rahmenstützen aus Kunststoffstreifen und die Dampfleitung für die Dampfmaschine. Als alle Teile angebracht waren wurde die ganze Lok in […]

Molino-Projekt – Führerhaus, Tender und mehr

Posted on Samstag, 11 April 2015 (Comments Closed)
in Fahrzeuge

Guten Morgen, nach einer kleinen Pause geht es hier nun mit dem Bau meiner Molino-Shay weiter. Mein Papa hat für mich auf unserer cnc-Fräse die Teile für das Führerhaus gefräst und Füllstücke für die Pufferbohle. Die Führerhauswände bestehen aus 2 Lagen. Einen Innenwand aus 0.5mm Messing und einer Aussenwand aus 0.3mm Messing. Die Außenschicht wurde […]

Das Molino-Projekt – Kessel und Rahmen

Posted on Mittwoch, 8 April 2015 with 1 Comment
in Fahrzeuge

Wieder ist ein großes Stück geschafft am Umbau meiner Atlas-Shay. Für den Kessel der Molino Shay verwende ich das N-Gehäuse und arbeite dieses entsprechend um. Zunächst wurden daher alle Anbauteile entfernt, bis nur noch das Weißmetall-Gehäuse übrig ist. Dann geht’s zur Sache. mit Fräse und Dremel werden zunächst alle Teile entfernt, die nicht mehr benötigt […]

Molino-Shay – Dampfmaschine und Kardanantrieb

Posted on Sonntag, 5 April 2015 (Comments Closed)
in Fahrzeuge

Und weiter geht’s an der Molino-Shay. In meiner Shay-Restekiste fand ich noch zwei Dampfmaschinen die bei früheren Umbauten übrig geblieben waren. Dabei handelt es sich um Dampfmaschinen der späteren Auflagen, welche aus Messing gegossen sind und nicht aus Weißmetall. Diese kann man auch an der Größe der Zylinder erkennen, denn die Messing-Version ist etwas größer. […]