First page of the – Allgemeines archive.

[WSLC] Neues altes Thema aber neuer alter Ansatz

Posted by Gerd on Sonntag, 30 Juli 2023 (Comments Closed)

Hallo Waldbahnfreunde,

meine Vorliebe für Shay-Lokomotiven wurde vor rund 30 Jahren durch einen Artikel über die Yosemite Mountain Sugar Pine Railroad in einer Ausgabe der LGB-Depesche geweckt. Über die noch heute dort im Einsatz stehenden Lokomotiven kam ich zu einer der wohl bekanntesten Schmalspur-Waldbahnen in den USA, der West Side Lumber Company.

Vor rund 18 Jahren habe ich mich schomal an einer Modellumsetzung versucht. Damals wählte ich Nenngröße N und adaptierte die Fahrzeuge auf Regelspur, behielt dabei aber die Proportionen so weit möglich ein. Wichtig war mir dabei das markante Aussehen der Fahrzeuge zu projizieren.

Lange Rede, kurzer Schluß: ein altes Thema bekommt eine Neuauflage und ebenfalls neu ist der alte Ansatz „Gut aussehen soll es und Spaß machen“.

Die passende Lok hatte ich ja bereits und war die letzten 4 Jahre als Louise Valley #6 im Einsatz. Nun ist sie wieder in ihrem originalen Farbkleid unterwegs. Mehr dazu demnächst :-)

Grüße, Gerd

Gedanken eines Waldbahners…

Posted by Gerd on Donnerstag, 6 Juli 2023 with 3 Comments

Hallo Waldbahn-Freunde,

neulich habe ich den Disney-Fillm „Soul“ gesehen. Es geht im tieferen Sinn um die Frage und Grätsche zwischen Funke, Leidenschaft, Sinn und Obsession.

Modellbahn wurde mir in die Wiege gelegt, so heißt es oft. Natürlich war es nicht unwahrscheinlich, wenn der Vater schon Eisenbahn-interessiert ist. Mit 6 Jahren bekam ich eine LGB zu Weihnachten, welche mich stark prägen sollte.

Schon bald folgte der erste Eigenbau. Aus Hartfaserplatte, Wellpappe und Heißkleber baute ich mir einen 4-achsigen Personenwagen. Die Fenster mit Wasserfarbe aufgemalt legte dieser Wagen (leider gibt es kein Foto von dem Modell) den Grundstein für spätere Werke. Als Teenie baute ich dann meinen Berninabahn-Triebwagen als Eigenbau aus Holz. Ein weiterer wichtiger Meilenstein hin zum Modellbauer.

Parallel dazu entstanden die ersten provisorischen Gartenbahn und es wurde gefahren, was man hatte und einem gerade Freude bereitete. Das Taschengeld erlaubte keine Ganzzüge nach Vorbild und meistens waren die Playmobil-Wagen eben doch erschwinglicher. Es wurde umbeschriftet und Geschichten erfunden um alles irgendwie in einem plausiblen Rahmen zu drücken. Aber das Wichtigste war, ich hatte Freude an meiner großen Eisenbahn.

Als der Funke für die Waldbahn zündete verschob sich mein Interessensgebiet und ich fing an mich mehr in dieses besondere Thema einzuarbeiten. Wie Alice im Wunderland ging es immer tiefer in den Kaninchenbau und mit jedem Buch, jedem Bericht und jedem Detail wuchs auch der Ansporn: Wenn man schon die Modelle selber baut, dann doch bitte richtig, maßstäblich, vorbildtreu… Und genau da begann ich mich zu verlieren:

  • West Side Lumber Company? Ein Halbzug hatte 19 Wagen. Wie soll man daß in einen Garten bekommen? Das wäre in 1:20,3 ja unvorstellbar (über 10m).
  • US-Waldbahn und Caboose? Das gabs es doch nur extrem selten und war nie Vorschrift.
  • Rumänische Waldbahn? Die Moldovita-Wagen sind schon toll, aber deren Resita-Lok war ja nur Reserve-Maschine, dann kann ich die ja nicht immer einsetzen, da doch die Krauss die Hauptlok war.
  • Brigadelok in H0e? Die ist ja viel größer als 1:87 und solche Loks gab es ja gar nicht für 750mm Spurweite.
  • usw…

Aus Besessenheit, das Waldbahnthema so vorbildgenau umzusetzen wie möglich, wollte ich immer mehr und habe dabei völlig vergessen, worum es geht.

Waldbahnen, US-Waldbahnen im Besonderen, haben in den letzten 30 Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Kaum eine Modellbahnausstellung, auf der keine Waldbahn-Anlage vertreten ist. Und oft stand ich kopfschüttelnd da und habe mich an vielen Kleinigkeiten gestört. Man kann doch nicht einfach einen Rio Grande Kühlwagen an eine Shay in Kanada hängen. Von Regelspur und Schmalspur gemischt wollen wir da noch gar nicht reden. Und diese typischen Logging-Caboose die jeder irgendwie hat, das war doch nicht üblich so. Und außerdem sind die meisten Modell-Waldbahnen völlig heruntergekommen dargestellt, dabei waren die meist in viel besserem Zustand. Doch viele Bahnen wurden erst zum Ende ihrer Existenz fotografisch festgehalten, weswegen wir heute wenig Bilddokumente aus den blühenden Anfängen der Bahnen kennen.

Rückwirkend sind mir aber zwei gravierende Dinge aufgefallen:

  • Da stand ein Gerd und schüttelte den Kopf über so viel Stümperei (Nicht böswillig, sondern weil man selber meinte es besser zu können, zu wissen und machen zu müssen).
  • Und drumherum hundert andere Besucher, die sich einfach daran erfreuen und über jedes kleine Detail staunen, sei es in meinen Augen noch so falsch.

Es heißt zwar „Wissen schadet nicht“… aber ist es tatsächlich immer so? Man kann ahnen, worauf dieser Erkenntnisgewinn hinausläuft: Ich bin auf der Suche nach dem Waldbahner, der vergangenen Zeiten.

Es ist gar nicht so lange her, da stand ich selber stolz mit meiner umgebauten Playmobil-Lok als „rumänische Waldbahn“ auf der Ausstellerseite. Mit Bratpfanne und Spiegelei im Führerstand und einem Ring Fleischwurst an der Stehkesselrückwand. Mit einem Citroen 2CV als Draisine, Playmobilhäusern und auf Stoff gemaltem Untergrund. Oder geht man ganz zurück, als man den zum Geburtstag geschenkten RhB-Zementsilowagen stolz an die Stainz mit den Playmobil Wagen hängte.

Man muß ja nicht gleich auf kunterbunte Züge und R1 zurückkehren. Aber den Geist der Gartenbahnerei wieder zu finden, die Freude für das eigene innere Kind und den puren Spaß an der Sache… daß wäre mir sehr viel wert.

Rückblicke, Vorsätze und Aussichten …

Posted by Gerd on Dienstag, 10 Januar 2023 with 6 Comments

Hallo liebe Waldbahnfreunde, nach langer Pause möchte ich mich langsam wieder zurückmelden. Das letzte Jahr verlief leider nicht so normal wie sonst. Hohe Arbeitslast und unerwartete Zwischenfälle machten das Jahr zu einer echten Herrausforderung, der ich am Ende nicht gewachsen war. Die immer weniger werdende Hobbyzeit ging weitgehend fürs Basteln drauf, bis auch hier stillstand […]

Frohes neues Jahr

Posted by Gerd on Dienstag, 3 Januar 2023 with 2 Comments

Hallo liebe Waldbahnfreunde, Mit nachstehendem Bild vom heutigen Spielnachmittag wünsche ich euch für das neue Jahr alles erdenklich Gute und Gesundheit. Grüße, Gerd

Kurzes Update

Posted by Gerd on Donnerstag, 15 Dezember 2022 with 2 Comments

Hallo liebe Waldbahnfreunde, zunächst ein kurzes Lebenszeichen meinerseits. Das Jahr 2022 hat mir leider wenig Zeit für Hobby und Freude gelassen. Ich bin aber zuversichtlich, daß sich das im kommenden Jahr wieder bessern wird. Wie dem auch sei, ich habe beschlossen meine H0e-Sammlungen und Anlagen zu verkaufen, um mich künftig auf die 5″-Spur zu konzentrieren […]