Das Holzlager am Köhlerplatz
Wie bereits im letzten Post angedroht, hier nun die Bilder des 3. Segments „Holzlager am Köhlerplatz“.
Da ich rings um die Kohlemeiler nur wenig Platz hatte und ich mir nicht sicher war was ich auf dem kleinen Segment hier darstellen könnte habe ich kurzerhand beide thematisch zusammen gelegt und hier nun Raum für Materialschuppen und Holzstapel geschaffen.
Auch hier fehlen nur noch die Figuren, Holzstapel und Details, die sicher wieder einiges an Arbeit beanspruchen werden.
Die Vegetation am Köhlerplatz ist fertig
Guten Abend mal wieder zu einem neuen Update.
Nachdem ich letzte Woche die Bäume gepflanzt habe konnte ich nun immer mal wieder ein wenig an der Vegetation arbeiten. Diese habe ich analog zu der auf dem ersten Segment „Waldbahnhof Taubensuhl“ angelegt. Somit fehlt nun nur noch die Ausgestaltung mit Kleinteilen, Holzstapeln, Figuren und so weiter…
Parallel habe ich übrigens schon mit dem nachfolgenden 20×20-Segment in der Kurve begonnen dieses ebenfalls zu Gestalten. Hier soll das Materiallager für die Köhlerei platz finden. Dazu werde ich aber vermutlich erst am Wochenende ein paar Bilder einstellen können.
Grüße, Gerd
Mehr Bäume für die Waldbahn
Hallo mal wieder,
auf dem Segment mit der Köhlerei geht es langsam aber stetig weiter. Mittlerweile wurden die Gleise geschottert, die Wege und Straßen angelegt und die Grundbegrünung mit Turf vorgenommen. Nachdem alles getrocknet war konnte ich die Bahnübergänge mit Holzbohlen auslegen und Bäume Pflanzen. Insgesamt wurden 16 Bäume auf diesem Segment verteilt.
Auch für die Köhlerei habe ich schon die Kohlemeiler fertiggestellt. Auf dem nach hinten angeschlossenen kleinen Kurvensegment werde ich den/die Materialschuppen und den Holzlagerplatz der Köhlerei anlegen. Dafür ist hier auf dem Trennungssegment nun doch nicht genug Platz.
Wollen wir mal schauen ob ich mit der weiteren Gestaltung auch so schnell voran komme. Nun müssen die Gräser und anderen Bodenpflanzen noch verteilt werden. Da wird noch einiges an Arbeitszeit drauf gehen für :-)
Grüße, Gerd
Fn3-Fahrtag im August
Im August 2014 habe ich im Garten ein wenig „Waldbahnbetrieb“ gemacht. Hierzu hatte ich eine Strecke von Punkt zu Punkt mit meinen vorhandenen Gleisen ausgelegt, auf der ich dann verschiedene Waldbahnzüge mit meinen Shays fahren konnte.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Landschaft und neues Gebäude
Und wieder ist ein erfolgreicher Bastelmittwoch vergangen. Die Hügel auf den Modulen wurden fertig modelliert. Dazu verwende ich zunächst eine Drahtbürste in der Bohrmaschine, mit der sich der Schaumstoff schnell in die richtige Form bringen läßt. Aber Vorsicht, schnell ist auch mehr weg als man wollte.
Kleinere Stellen hier und da, sowie die Übergänge wurden anschließend mit Gips verspachtelt. Auch die Straße wurde mit Gips modelliert, nachdem ich diese zuvor mit 1mm Balsaholzbrettchen auf das grobe Profil aufgefüttert hatte. Nach dem Abbinden des Gipses erfolgte die Grundfarbe mit brauner Abtönfarbe.
Da ich nun erstmal warten muß bis die Farbe trocken ist habe ich mir einen weiteren Gebäudebausatz vorgenommen, diesmal von Auhagen. Bei der Wassertalbahn standen auch kleinere Bahnhofsgebäude an den Holzbahnhöfen und so eine ähnliche Unterkunft soll auch beim Holzlager aufgestellt werden.
Der Bausatz wurde zunächst gründlich studiert und anschließend mit Farben in der Drybrush-Technik gealtert. Nach dem Altern ging es dann Stück für Stück an den Zusammenbau gemäß der Anleitung. Das fertige Gebäude sieht nun schön in die Jahre gekommen aus und paßt so sehr gut zu den anderen Gebäuden auf der Waldbahn. Evtl. werde ich hier und dort noch Flicken auf dem Dach bzw. an den Wänden ergänzen.
In der nächsten Woche wird es dann endlich an die Ausgestaltung des Köhlerei-Segments gehen.











































