BCL&RR – Dampfseilwinde für die Shay
Anfang 2013 habe ich mit der Revision der Forney begonnen und in diesem Zuge hat sie ihre Seilwinde verloren um wieder als normale Forney eingesetzt zu werden. Schon damals war mir klar, daß ich die Seilwinde irgendwie an die Shay montieren würde…
Nun war mir aber lange Zeit nicht klar wie ich das genau anstellen wollte. Zumal ich gerne die Optik der Lok ohne Seilwinde erhalten würde, gleichzeitig aber auch auf die Spielmöglichkeiten mit der Seilwinde nicht verzichten wollten. Die Lösung fand sich dann im Spätsommer doch noch und so konnte ich im September mit dem Umbau der Seilwinde beginnen. Die Teile hatte ich gut eingelagert und nun wieder hervor gekramt.
Zunächst wurde eine neue Konsole konstruiert, auf der die Seilwinde später montiert werden sollte. Das Brett wurde mit Stützen und Flachstahlstücken versehen und kann so nun an zwei Stiften auf der vorderen Pufferbohle der Shay eingehängt werden. Unten stützen sich die schrägen Stützen gegen die Pufferbohle ab und kann hier mit zwei Schrauben gesichert werden.
Auf dieser Konsole wurde nun die Seilwinde wieder aufgebaut. Dabei habe ich genau die gleiche Anordnung verwendet wie bereits bei der Forney da ich so keine Teile Um- bzw neu bauen mußte. Auch die Spillwinde konnte ich wieder anbringen so daß verschiedene Seilanlagen betrieben werden können.
Entgegen der ersten Ausführung an der Forney sind nun alle Elemente auf der abnehmbaren Konsole montiert.
Nach der Mechanik folgt der Dampfanschluß. Den Öler konnte ich wieder verwenden und ich mußte nur die Rohre ein wenig umbiegen. Das Ventil wurde mit einer Feile bearbeitet, so daß es nicht mehr zu 100% schließen kann. Am Kesselstock im Führerstand wurde dafür ein neues Absperrventil eingebaut. Hintergrund ist, daß man so die Dampfmaschine nicht immer ganz abstellen muß, sondern sie im Leerlauf weiter läuft wenn man sie gerade mal nicht braucht.
Ein Blick unter die Konsole zeigt die oben erwähnten Abstützungen gegen die Pufferbohle. Im Betrieb werden hier zwei M4-Schrauben eingedreht um ein Lösen der Konsole von der Pufferbohle zu verhindern.
Zum Abschluß erfolgt noch etwas Farbe. Ich wollte das Holz ursprünglich in Nußbaum beizen, passend zum Rahmen der Shay, aber das Holz wollte die Beize nicht annehmen. Also habe ich kurzerhand zur Sprühdose gegriffen. Richtig glücklich bin ich mit dem Schwarz aber nicht. Evtl. werde ich noch mal eine neue Konsole schneiden und diese dann beizen.
BCL&RR – Dampftreffen beim DMC Zürich
An Christi-Himmelfahrt 2013 war es endlich so weit. Unser erster Besuch beim DMC Zürich auf der legendären Tüffenwies stand auf dem Plan. Unser Verein in Gustavsburg ist jedes Jahr mit einer Delegation vor Ort und unterstützt den DMC bei ihrem 4-tätigen Dampffest, dem einzigen Event, bei dem die wunderschöne Anlage auf der Tüffenwies für Besucher geöffnet ist.
Wir waren mit unserem langen Holzzug und der Shay dabei. Ursprünglich wollte ich den Holzzug leer fahren lassen, doch schnell wurden ein paar Bäume vor Ort gefällt und dann auf die Bahn verladen. So ergab sich ein mächtiger langer Zug.
Das wirklich tolle an der Anlage ist, daß es hier richtig große Brücken gibt und man ordentlich Höhenmeter machen kann. Für die Shay ist das selbst mit einem schweren Zug ein Kinderspiel. Bergab hat sich die Dampfbremse als äußerst nützlich und tauglich erwiesen.
Es gab jedoch auch einen technischen Totalausfall. Die Achsfahrpumpe hat’s zerlegt und nachdem der Schaden vor Ort begutachtet war wurde sie kurzer Hand stillgelegt. Mal schauen ob ich sie daheim wieder repariert bekomme. Zum Speisen mußte der Injektor ran und der hat die Arbeit bestens gemeistert. Evtl. werde ich dann auf die Achsfahrpumpe ganz verzichten.
Am Ende der Seite gibt es wieder ein Video mit bewegten Bildern.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
BCL&RR – Wintertreffen in Plochingen
Die Parkbahn in den Neckarauen in Plochingen veranstaltet jedes Jahr am ersten Sonntag im März das sogenannte Wintertreffen. Wer Lust hat und unverfroren ist kann dabei auch mit seiner Lok auf die Strecke gehen. Es wird immer wieder damit geworben, mal im Winter bei Schnee zu fahren, doch leider war davon in den letzten Jahren nicht viel zu sehen. Dennoch hatten wir einen schönen Tag unter Modellbaufreunden und unsere Shay ist auch einige Runden auf der Parkbahn unterwegs gewesen.
EDHT 2013 – Neues Jahr, neue Anlage
Das 2013-Layout war wieder eine Abwandlung vom Vorjahr. Durch Bäume haben wir versucht die einzelnen Szenen klarer abzugrenzen und zu unterteilen in den Bahnhof Bear Creek, das Log Camp und die Kehrschleife mit Abstellgruppe.
Das ganz große Highlight dieses Jahr war meine neue Shay, welche im September letzten Jahres fertiggestellt wurde. Somit standen uns zum ersten Mal 2 Echtdampfloks zur Verfügung, zzgl. er Batterielok. Damit kann nun richtig Betrieb gemacht werden.
In diesem Jahr ist auch Katrin als weiteres Mitglied unseres Teams dazu gekommen. Nun sind wir schon zu viert und haben die Waldbahn gut im Griff.
Am Ende der Galerie gibt es in diesem Jahr auch wieder ein Video der Probefahrt.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
BCL&RR – Neues Bahnhofsgebäude
Da mir das alte Bahnhofsgebäude schon länger nicht mehr gefallen hatte wurde bereits im Frühjahr der Neubau beschlossen….
Dabei bleib es dann leider auch lange Zeit. Da wir neben dem Aufbau in Karlsruhe aber noch genug Zeit hatten wurde der Neubau nun schnell nachgezogen. Das Gebäude besteht aus 10mm Sperrholzplatten, auf denen mit Holzleisten aus Dachlatten und 4mm Sperrholz die typische Struktur aufgebracht wurde. Etwas Farbe erledigt das übrige. Für die Verbindung zwischen den Seitenwänden verwende ich Magnetschnapper aus dem Möbelbau.
Wand für Wand wächst so das neue Gebäude zusammen. In der heimischen Werkstatt wird es schon langsam eng, während sich das Gebäude später in der Messehalle fast verliert.
Für das Dach wird eine Firstleiste eingelegt und dann die beiden Dachhälften. Das Dach wird noch braun gestrichen und soll auch noch Dachziegel aufgemalt bekommen.
Allerdings muß ich mal schauen wie ich das genau bewerkstellige. Auch ein Schornstein wäre noch toll… Mal schauen was sich da machen läßt…













































































































