[BCRR] – Der Werkstattwagen ist fertig für den ersten Einsatz
Guten Morgen,
am Wochenende habe ich die Einrichtung des neuen Werkstattwagens abgeschlossen. Letztlich habe ich doch die alte Werkbank wieder verwendet, auch wenn diese etwas sehr massiv gebaut ist.
Viele Werkzeuge sind selbst gebastelt, die Sägen sogar teilweise funktionsfähig. Andere Kleinteile stammen aus dem Dekobereich oder Puppenzubehör. Was ich gerne noch ergänzen würde wäre eine Schmiedeesse als Ergänzung zum Ambos, aber das hebe ich mir mal für später auf.
Damit wird es nun endlich Zeit mit den neuen Güterwagen anzufangen…
Grüße, Gerd
[BCRR] – Waldbahnwagenumbauten
Als ich letztes Wochenende vom Dampflokfahren heim gefahren bin, gingen mir verschiedene Gedanken durch den Kopf, wie ich denn nun mit den aktuellen Projekten weiter machen möchte. Zwar habe ich für die Güterwagen schon ein tolles 3D-Modell erstellt und ich freue mich auch schon sehr auf die Umsetzung, jedoch kommt da auch viel Arbeit auch mich zu. Besonders beim Bau der typischen Archbar-Drehgestelle. Und dann noch mal 2 Paar extra bauen um den Werkstattwagen und den Mannschaftswagen der Waldbahn ebenfalls damit auszurüsten… Hm…
Anderer Gedankengang – ich habe die Disconnects ja bereits komplett überarbeitet und sie sind fit für die Zukunft, aber 6 Paar brauche ich eigentlich gar nicht. 3 Paar reichen für einen kleinen Waldbahnzug vollkommen aus, vielleicht 4…
Es entstand ein reger Schlagabtausch zwischen den beiden Gedanken, bis sie plötzlich zu einem neuen Plan verschmolzen!!
Der Mannschaftswagen war ursprünglich so gebaut worden, daß er auf einem Paar Disconnects als Wagenkasten fungieren konnte. Wenn ich ihn wieder auf diese Weise zurückbaue, und das gleiche mit dem Werkstattwagen mache, dann spare ich mir den Bau weiterer Drehgestelle und reduziere elegant auch die Anzahl an Disconnects. Für den neuen Werkstattwagen kann ich den alten Flachwagen #21 verwenden, der ebenfalls als ursprünglich für den Einsatz auf Disconnects konstruiert war und sich mit wenigen Handgriffen wieder dahin umbauen läßt. Also frisch ans Werk. Der Wagen wird später die Nummer 8 erhalten.
Parallel habe ich auch den alten Flachwagen #21 von seinen eigenen Drehgestellen erlöst und wieder so umgebaut, daß er auf Disconnects sitzt. Somit kann ich auch diesen Wagen weiter verwenden, da er sonst wohl verschrottet worden wäre.
Zur Stellprobe habe ich schon mal die Hütte vom Werkstattwagen auf den Flachwagen gesetzt. Für den offenen Werkstattbereich stehen mir auf diesem Wagen 10cm mehr Länge zur Verfügung, so daß ich hier evtl. noch weitere Details und Werkstatteinrichtungen unterbringen kann. Eine Feldschmiede wäre z.B. eine sehr passende Ergänzung.
Mehr gibt’s hoffentlich am Wochenende.
[BCRR] – Erste Probefahrt mit der Forney
Hallo Waldbahn-Freunde,
gestern war wieder Fahrtag beim DBC Rhein-Main in Gustavsburg und wir haben einen kleinen Familienausflug gemacht. Unsere kleine Ronja war schon ganz hibbelig als sie die große Lok in der Werkstatt sah. Und das Läuten der großen Glocke klappt schon sehr gut.
Vor Ort in Gustavsburg wurde der Zug aufgegleist und die Lok für den Betrieb aufgerüstet. Auch hier war unser Nachwuchs-Heizer wieder schwer beschäftigt.
Die Lok wurde zum ersten Mal nach dem größeren Umbau angeheizt und somit war ich auch etwas angespannt, ob denn alles funktionieren würde. Letztlich gab es eine Kleinigkeit zu korrigieren, die ich jedoch gleich vor Ort lösen konnte. Die Lok läuft gut rund und fährt auch sehr ruhig auf dem Gleis. Auch optisch macht sie wie erhofft sehr gut was her. Nur der BCRR-Schriftzug am Tender ist zu hoch geraden und muss korrigiert werden.
Einzig der Injektor machte mir etwas Sorgen. Ich hatte es schwer den Kessel zu füllen. Mir fiel dann später ein, woran es gelegen haben dürfte. Vermutlich hatte sich etwas Dreck an den feinen Düsen abgesetzt. Das Verhalten deutete darauf hin. Jedoch war da der Kessel schon wieder kalt, so daß ich das daheim noch mal probieren muß.
Grüße, Gerd
[LVLC] – Gartenbahnfahrtag im Juli
Hallo Freunde der Waldbahnerei,
am vergangenen Wochenende waren wir bei meinen Eltern zu Besuch und da mein Vater gerade dabei ist unsere alte Gartenbahn Etappe für Etappe wieder zu reaktivieren hatte ich meinen Fn3-Waldbahn-Zug der Louise Valley Lumber Co. eingepackt. Nach rund 4 Jahren fuhren zum ersten Mal wieder Züge auf dem Rundkurs der Gartenbahn. Die westliche Auffahrt wurde bereits komplett überarbeitet. Die Strecke auf der Ostseite soll diesen Sommer folgen. Anbei habe ich ein paar Bilder und einen kurzen Videoclip. Zum Einsatz kamen die Bachmann-Shay mit Sound und die Accucraft Livesteam-Shay. Viel Spaß =)
Grüße, Gerd
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
[BCRR] – Neue Achslagerbleche für die Disconnects
In den vergangenen Tagen habe ich ein schweres Paket aus der Laserbude bekommen. Darin waren neue Achslagerbleche für die Disconnects und neue Kuppeleisen.
Die neuen Achslagerbleche wurden auf dem Werktisch ausgelegt und lackiert. Dabei habe ich mir wenig Gedanken um Staub und Dreck gemacht, so daß die neuen Teile gleich schon mal etwas älter aussehen und besser zu den alten Wagen passen. Immerhin sind die Disconnects auch schon bald 10 Jahre im Einsatz.
Die alten Teile waren nach damaligen Möglichkeiten aus Hartfaserplatten gefräst worden und waren zum größten Teil kaputt.
Nach etwas über eine Stunde waren alle 12 Disconnects umgebaut. Danach wurden sie in den beiden Transportkisten verstaut, die je 6 Trucks aufnehmen. Die alten Teile wurden entsorgt…
Damit sind nun auch meine Disconnects fertig überarbeitet. Als nächstes wird es dann wohl ernst, denn es sollen 4 neue Güterwagen entstehen (unter Verwendung der alten) – Vierachsig mit detailierten Drehgestellen und Aufbauten…
Grüße, Gerd