Neue Loks für die H0e-US-Waldbahn
Hallo,
heute früh habe ich beim Zoll mein diesjähriges Weihnachtsgeschenk abgeholt. Diese wunderschöne Climax hat Sugiyama in Japan gefertigt und wurden über Flying Zoo in den Staaten vertrieben. Diese Loks sind noch seltener als die Joe Works Shays und so freue ich mich um so mehr, daß ich eine solche Lok ersteigern konnte.
Aktuell ist die Lok noch für Hon3 gespurt, doch sie läßt sich ohne großen Aufwand für H0n30 umspuren, da es die Lok sogar werksseitig für 9mm Spur gegeben hat. Die Lok läuft nach etwas reinigen und schmieren wie ein Sahneschnittchen. Allerdings etwas geräuschvoll, aber das haben die Messing-Loks nun mal alle gemein.
Bereits vor einer Woche ist eine weitere Joe Works Shay bei mir eingetroffen. Diese T-Boiler Shay in Anlehnung an die bekannten MichCal #2 habe ich bereits von H0n3 auf H0n30 umgespurt.
Beide Lokomotiven möchte ich gerne mit einem Faulhaber-Motor ausstatten, digitalisieren mit Beleuchtung, sowie lackieren und detaillieren. Das wird aber alles noch eine Weile dauern, fürchte ich.
Zusammen mit der bereits vorhandenen Shay habe ich dann später drei Lokomotiven für meine US-Waldbahn zur Verfügung.
Grüße, Gerd
5″-Bedienwagen #2 in der Wagenwerkstatt
Hallo,
nach langer Zeit gibt es heute mal wieder einen Bericht aus der 5″-Ecke. Da ja das Echtdampf-Hallentreffen bevor steht muß ich dringend meine beiden Bedienwagen reparieren. Beide haben mehr oder weniger „ein Rad ab“ und sind somit nicht einsatztauglich.
Begonnen habe ich heute mit dem großen Bedienwagen #2. Die Drehgestelle dieses Wagens hatte ich mal eben so für den damaligen Log-Loader gebaut. Ich gebe zu – sie waren großer Pfusch… aber naja. Die starke Belastung unter dem Bedienwagen haben die Achsen nun doch nicht ausgehalten und die Räder haben sich nach und nach gelockert. Teilweise waren auch die Bohrungen schon ausgerieben und das ganze war fast nur noch Schrott.
Also habe ich zunächst die Achsen zerlegt und die Bohrungen der Radscheiben auf 13,8mm ausgebohrt und auf 14H7 gerieben. Aus 16er Automatenstahl wurden 4 neue Achsen gedreht. Diesmal habe ich mit Presspassungen gearbeitet und die Radscheiben wurden mit meiner selbstgebauten 2-Tonnen-Presse aufgepreßt.
Die überarbeiteten Achsen wurden dann wieder eingebaut und die Drehgestelle am Wagen montiert. Damit wäre der erste Wagen fertig. Beim Bedienwagen #1 müssen 2 komplett neue Drehgestelle gebaut werden. Dies soll im Laufe der kommenden Woche geschehen.
Grüße, Gerd
Das große Waldbahn-Video
Endlich ist es vollbracht. Gut 4,5h Arbeit stecken dahinter um aus 50 Minuten Rohmaterial ein 14 minütiges Video zu erschaffen. Ich hoffe es gefällt euch. Leider habe ich es völlig versäumt auch ein paar Bilder zu machen. Beim nächsten Aufbau dann eben.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Und da sie im Film bereits zu sehen sind hier noch die Details zu den Namensschildern.
Ich habe mir Messingrahmen für Schilder besorgt, wie sie z.B. an alten Apotheker- order Karteischränken zu finden sind. Ein solcher Rahmen wurde nun an jeder Betriebsstelle, also Bahnhof, Gleisanschluss usw., montiert. Somit sind nun alle Orte leicht zu erkennen, was besonders für den späteren Spielbetrieb mit Modellbahnfreunden hilfreich sein wird.
Der große Vorteil an den Rahmen ist, daß ich die Anlage auch mehrsprachig beschildern kann. Die Schilder können gewendet werden und zeigen dann die englische Variante an. Zusammen mit meinen geplanten US-Waldbahnloks kann ich so die gesamte Waldbahn in die USA verlagern.
Ein Segment kann die Welt vielfach verändern…
Hallo zusammen,
ich plane ja für die Aufbewahrung meiner Segmente zwei Lagerkisten zu bauen. Damit ich diese Kisten gleichmäßig bauen und bestücken kann wäre da noch Platz für ein 60cm langes Segment. Also habe ich mir mal Gedanken gemacht was ich da noch bauen könnte. Die meiste Vielfalt würde ein gerade Streckensegment ermöglichen, welches an einem D-Übergang eingesetzt werden könnte.
Hier mal eine Übersicht der „Gerd’s Eleven“, den bisherigen Kombinationsmöglichkeiten.
Mit nur einem weiteren Segment würden die Kombinationsmöglichkeiten auf 28 (!) ansteigen. Zusätzlich einiger Varianten was die Version des Schattenbahnhofes angeht, die ich aber hier nicht berücksichtigen möchte.
Da nun in Summe 8 Segmente (inkl. Fiddle Yards) vorhanden sind habe ich das neue Konstrukt mal „Magic eight“ getauft. Ich denke diese Ausbaustufe sollte für den ersten Anlagenhunger ausreichend sein. Mal schauen wie lange ich es abwarten kann bis ich das neue Segment in Angriff nehme.
Grüße, euer Gerd
Gerd’s Eleven
Hallo,
ich habe hier ein kleines Video, in dem ich kurz die 11 verschiedenen Anlagen vorstelle, die ich aus meinen Waldbahnmodulen aufbauen kann.
Viel Spaß :-)
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.






















