[WSLC] Kleine Schuppen für die Gartenbahn

Posted by Gerd on Sonntag, 13 April 2025 with No Comments

Guten Morgen,

in den vergangenen Tagen habe ich mich im Selbstbau für Gartenbahn-Häuser geübt. Als Vorlage dienten zwei kleine Schuppen, die einst im Camp 45 der West Side Lumber Co. standen. Die Gebäude sind aus Polystyrol-Platten aus dem Baumarkt aufgebaut und wurden dann mit Strukturmatten von Joker-Ruegen.de verkleidet. Die Konstruktion sollte wetterfest sein.

Aus den PS-Schaum-Platten wurden zunächst die Seitenwände zugeschnitten. Details wie die Türen und Fensterlaibungen werden in die Platten graviert. Dazu kommen verschiedene einfache Werkzeuge zum Einsatz.

Zusätzliche Details wie bei den Türen werden aus Polystyrol-Stücken aufgeklebt. Danach kommen die Strukturmatten von Joker zum Einsatz.

Diese Matten bestehen aus einem feinen Netz (ähnlich Fliegengitter) auf dem mittels Kunstharzkleber und Quartzsand Strukturoberflächen aufgebracht sind. Hier habe ich die „Board & Batten“ Version verwendet. Es gibt auch Steinmauern, Stulpschalungen und vieles weitere. Für das Dach verwendeich die „Teerpappe“ vom Joker.

Die Strukturmatten werden mit Kontakt-Kleber flächig aufgeklebt. Im Bereich der Fenster werden die Ausschnitte entsprechend größer gemacht, so daß der Fensterrahmen sichtbar wird.

Der „Lube & Oil Shed“ auf der linken Seite diente zum Lagern von Schmierstoffen für die Lokomotiven. Das etwas kleinere Gebäude mit den Fenstern ist ein „Tool Shed“ für Werkzeuge. Auf meiner Gartenbahn werden die Gebäude wohl in Verbindung mit der  (noch zu bauenden) Öl-Tankstelle in Buffalo Landing aufgestellt werden. Weitere Details dazu dann zu gegebener Zeit.

Nachdem sich meine erdachte Bautechnik bei den kleinen Gebäuden sehr bewährt hat steht nun die Planung für ein größeres Gebäuderelief an. Auch hierzu wird es zu gegebener Zeit weitere Infos geben.

Grüße, Gerd

[WSLC] Zwei neue Skeletons

Posted by Gerd on Donnerstag, 10 April 2025 with No Comments

Und gleich geht’s weiter. Vor einiger Zeit hatte ich bereits zwei weitere Skeleton Logcars von LGB besorgt. Nun war es an der Zeit die Wagen für die kommende Saison betriebstauglich zu machen, also so umzubauen, daß sie im Rahmen meiner West Side Gartenbahn eingesetzt werden können.

Zunächst einmal wurde zerlegt. Die Rungen von LGB werden mit 3D gedruckten Log Bunks ersetzt und auch alle anderen Anbauteile wurden entfernt. Selbst die Aufnahmen für die Drehgestelle werden bündig abgesägt.

Die werden dann abgefräst so daß nur noch 2,5mm des abgeschnitten Klotzes übrig bleiben und wieder aufgeklebt. Somit wird der Wagen gut 5mm tiefer gelegt, was ihm optisch sehr gut steht, allerdings nur noch ab 120cm Radien (LGB R3) läuft. Zusätzlich wurden einige Klötze aus 3mm Polystyrol eingeklebt zur Montage der neuen Kupplungen und eines Zusatzgewichtes.

Der rote LGB 41660 mit der West Side Beschriftung wurde darauf hin bereits mit den neuen Teilen bestückt, wärend auf dem grünen Wagen der Sprühdosenlack trocknete. Für die Kupplungen von Kadee (789) wurden an den Enden noch Ausschnitte eingefräst zur Montage am Wagenboden. Die Beschriftung kommt genial einfach aus dem P-Touch-Drucker.

Somit habe ich nun 14 dieser Holztransportwagen um zwei 7-Wagen-Züge fahren zu lassen. Wer sich übrigens über die Beschriftung wundert, mit CAP.5200FT. ist die Tragekapazität des Wagens angegeben in sogenannten „Board-Feet“, bei uns würde man wohl „laufende Meter“ sagen.

Übrigens haben die beiden neuen Wagen keine weißen Safety Stripes erhalten und bringen so etwas mehr Abwechslung ins Zugbild.

Grüße, Gerd

 

[WSLC] Neubau von Caboose #2

Posted by Gerd on Dienstag, 8 April 2025 with No Comments

Hallo Waldbahnfreunde,

es wird mal wieder Zeit ein wenig vom Baufortschritt bei der West Side zu berichten. Als ich den kurzen Caboose #6 fertig gestellt hatte, fiel mir auf wie sehr viel größer der erste Caboose mit der #2 ist. Zwar ist der Short Caboose auch beim Vorbild kleiner, aber nicht um so viel. Da ich vom kurzen #6 Zeichnungen hatte, der #2 aber nur von Fotos recherchiert war, war schnell klar, daß der Fehler am ehesten beim alten Long Caboose zu suchen ist.

Also wurde nochmal ein wenig recherchiert und mit anderen Maßen abgeglichen und am Ende kam ich auf eine Modellgröße die bis zu 8mm niedriger ist. Grund genug für mich, den Wagenkasten neu zu bauen. Die 3D-Konstruktion wurde an die neuen Maße angepaßt und die Teile auf Papas CO2-Laser aus Sperrholz geschnitten.

Der Vergleich zum ersten Modell zeigt deutlich die Unterschiede. Durch die angepaßte Dachneigung ist nun auch das Fenster über dem langen Dach nicht mehr zu schmal wie zuvor.

Die Seitenwände waren schnell zusammen geklebt und mit Vierkantleisten verstärkt. Der Vergleich mit dem alten Wagenkasten verdeutlicht nochmal die Änderungen.

Wie schon zu vor wurden einige Leisten aufgeklebt, um das Vorbild wieder zu spiegeln. Auf Schnickschnack wie bewegliche Türen oder Inneneinrichtungen verzichte ich. Außer den Spinnen hätte da wohl eh keiner was von.

Die Fensterrahmen wurden wieder aus verschiedenen Lagen von dünnem Flugzeugsperrholz aufgebaut. Auch das Seitenfenstern profitiert von den angepaßten Proportionen.

Damit war der Wagenkasten dann auch schon fertig zum Lackieren. Dächer und Anbauteile konnte ich vom ersten Caboose wiederverwenden.

Nun passen auch die Dachlinen von Caboose und Shay #8 deutlich besser zusammen. Und die nächsten Um-/ bzw. Neubauten sind schon in Vorbereitung. Es gibt nämlich noch weitere Modelle die mir mittlerweile so nicht mehr gefallen und ersetzt werden sollen.

Und zusätzlich sind auch schon die ersten Gebäude für die Gartenbahn fast fertiggestellt. Auch hierzu folgt demnächst weiteres.

Grüße vom Waldbahner im West Side Fieber :-)

[Climax] Sommerpause

Posted by Gerd on Dienstag, 25 März 2025 with 3 Comments as

Hallo Waldbahnfreunde,

das Climax-Projekt hat sich in die Sommerpause verabschiedet. Mit den steigenden Temperaturen und Sonnenstunden zieht es mich wieder hinaus an meine West Side Gartenbahn. Das Climax-Projekt wird dann gegen Ende des Jahres wieder aktuell werden.

Für die kommenden Monate soll erstmal der weitere Neu-/Umbau meiner Gartenbahn im Vordergrund stehen. Nebenbei sollen noch ein paar Gebäude im Eigenbau entstehen und es gibt noch das ein oder andere Fahrzeug der West Side Lumber Co. auf meiner Wunschliste.

Die ersten West Side Basteleien sind schon in Arbeit. Mehr dazu in den nächsten Tagen.

Grüße, euer Waldbahner

[YPLC] Neue Gleise für alte Anlage

Posted by Gerd on Freitag, 14 März 2025 with No Comments

Hallo zusammen,

der eine oder andere erinnert sich evtl. noch an meine kleine Falt-Anlage mit den Echtholzschienen. Dieses Projekt entstand nach dem erfolgreichen Umbau der kleinen Toma-Shay mit Deltang-RC. Für die Ausstellung im letzten Jahr hatte ich eigens dazu auch meine anderen Shay-Lokomotiven mit RC ausgerüstet, um genügend Reserve-Loks zu haben.

Als ich neulich mal wieder die Shays laufen lassen wollte, ergaben sich aber gleich mehrere Ausfälle. Zuerst streikte bei einer Lok der Akku und ließ sich nicht mehr laden. Also habe ich die Open-Cab-Shay genommen und mir ist der SMD-Schalter zerbröselt. Bei der dritten Lok klemmte der Antrieb und ohnehin war hier ein Motortausch vorgesehen.
So kam es nun also dazu, daß ich der Messing-T-Boiler Shay zunächst einen Faulhaber mit Schwungmasse verpaßt habe und in diesem Zuge testweise eine Stromabnahme nachgerüstet habe. Nach erfolgreichem Umbau wurde die Lok erstmals (!) im Analogbetrieb getestet und ich war begeistert. Die Fahreigenschaften waren wirklich toll und vorbildnah langsam. Somit wurde die Shay auf reinen DC-Betrieb fertiggebaut. In den darauf folgenden Tagen folgten die anderen Shays. Auch die Open-Cab-Shay hat eine Stromabnahme von allen Achsen bekommen, bei der Sugiyama-Shay war sie noch vorhanden und mußte nur wieder angeklemmt werden.

Es folgte dann ein ausgiebiger Spielnachmittag auf meinen H0e-Modulen und ich war mit der Entscheidung sehr zufrieden. Allerdings stand nun eine sehr schöne Kleinstanlage im Regal, für ich keine passenden Loks mehr hatte. Nach einigem Überlegen kam mir dann die Idee einfach die Schienenprofile zu tauschen. Aber dann doch bitte Code40-Profile!

Zunächst wurde das hintere Schienenprofil vorsichtig entfernt und die Oberfläche der Schwellen geglättet. Die Code40-Gleise hatte ich bereits brüniert gekauft und die Unterseite mit 100er Schleifpapier angeraut. Die neuen Profile wurden mit Spurlehren am älteren vorderen Holzprofil ausgerichtet und dann mit dünnflüssigem Industrie-Sekundenkleber auf jeder Schwelle verklebt. Danach wurde die vordere Holzleiste entfernt und das zweite Profil verlegt.

Ich hatte zuvor einen Test gemacht und nach einer Weile versucht die Schienenprofile wieder zu lösen. Es braucht schon sehr hohen Kraftaufwand um die Profile los zu brechen. Ich denke für diese kleine Anlage reicht das vollkommen aus, zumal sie in ihrer Holzkiste zusätzlich geschützt ist. Auf der Unterseite wurden dann noch die Leitungen zusammen geführt und ein Anschluss für mein Batterie-PWM-Fahrgerät angeschlossen. Und somit konnte es zu den ersten Probefahrten gehen. Vergleichen mit den doch eher breiten (wenn auch maßstäblichen) Holzleisten kommt das Code40-Gleis sehr filigran daher. Übrigens entspricht Code40 in H0 40lbs/yard-rails, was in etwa einem deutschen S20 gleich kommt. Der Unterschied zu einem regulären Peco Code80-Gleis ist jedenfalls gravierend.

Grüße, Gerd