Posts by date

[GVT] Neues Stationsgebäude für „Dropstone“

Posted by Gerd on Freitag, 29 Januar 2021 with 1 Comment

Hallo Schmalspurfreunde,

in Dropstone wurde ein neues kleines Stationsgebäude aufgestellt.

Der Modellbausatz stammt von Dapol und ist eigentlich ein „Coal Office“. Er paßt aber von der größe her sehr gut zu den Gebäuden entlang der ehemaligen Glyn Valley Tramway und somit habe ich es für meine Gwyrdd Valley Tramway übernommen.

Die Schilder wurden aus dem Internet recherchiert und auf einem Fotodrucker ausgedruckt.

Die nächsten Gebäude und Details sind schon in Arbeit.

Grüße, Gerd

[GVT] Kleiner Handsender im Eigenbau & RC-Einbau

Posted by Gerd on Mittwoch, 20 Januar 2021 with 1 Comment

Hallo,

nachdem ich für meine 009-Lokomotiven mit Deltang-Steuerung bisher die großen Handsender der Gartenbahn verwendet habe, kam mir die Idee eine kleinere Variante zu bauen. Da ich kein passendes Gehäuse finden konnte habe ich mir eines aus Buchenholz selbt hergestellt. Die beiden Holzstücke wurde auf der Fräse auf Maß gebracht und ausgehöhlt.

Neben dem Empfängermodul Tx2 von Deltang werden noch die Bedienelemente und einige Widerstänge benötigt. Als Stromquelle dient ein 300mAh Lipo-Akku mit einer Zelle. Da im Gehäuse noch genug Platz vorhanden war, habe ich das Lademodul gleich mit eingebaut. Die LEDs der Ladekontrolle sind durch ein Sichtfenster auf der Rückseite zu sehen. Schaltpläne wie die Bedienelemente mit dem Sender zu verbinden sind gibt es auf den Webseiten von Deltang.co.uk

Nach erfolgreichem Test wurde alles in der Holzbox verstaut und noch ein gedrucktes Deckbild aufgeklebt.

Da ich mit einem Handsender gerne gleichzeitig zwei Loks steuern können möchte, habe ich die Selecta-Funktion des Deltang-Senders genutzt. Anstelle des großen 12-stufigen Wahlschalters wurde ein Schiebeschalter verwendet und die Anzahl der Kanäle auf 2 begrenzt. Die sonst am großen Wahlschalter verbauten Widerstände wurden aufsummiert und direkt in Reihe eingebaut. Von den Widerstandswerten her nutze ich Kanal 1 und 6. Kanal 6 sollte mit dabei sein, da e21r für die Kalibrierung genutzt wird.

An dieser Stelle ein wichtiger Hinweis. Um die Selecta-Funktion nutzen können muß der Sender auf Profil-1 gesetzt sein. Damit ist dann aber auch automatisch die Inertia-Funktion aktiv. Auch dieses Poti muß mittels Festwiderstand simuliert werden, da der Sender sonst nicht richtig funktioniert. Dazu muss Pin 6 einmal auf Masse und über einen 20kOhm-Widerstand gegen +3,3V geschalten werden. Dieser Fehler hat mich eine Stunde Nerven gekostet, bis ich darauf gekommen bin.

ACHTUNG – Alle Angaben sind ohne Gewähr. Wer sich mit einem solchen Umbau befasst tut dies auf sein eigenes Risiko! Bitte beachtet die jeweiligen Datenblätter und Anschlußpläne der Hersteller!

[CFF] (elektrischer) Winterdampf

Posted by Gerd on Sonntag, 17 Januar 2021 with 4 Comments

[GVT] Kerr-Stuart Lok – Teil 3

Posted by Gerd on Freitag, 15 Januar 2021 with 1 Comment

Hallo zusammen, es ist endlich mal Zeit über den 3. Teil der Kerr-Stuart-Lok zu berichten. Heute geht es um das Gehäuse. Da die Lok durch das schwere Weißmetall-Führerhaus sehr hecklastig ist, habe ich versucht so viel Gewicht wie möglich nach vorne auf die Spitze zu bringen. Deshalb habe ich die Wasserkästen mit Bleiklötzen aufgefüllt. Der […]

[GVT] Kerr-Stuart Lok – Teil 2

Posted by Gerd on Samstag, 9 Januar 2021 with 2 Comments

Hallo und weiter geht’s mit dem 2. Teil. Heute stelle ich euch die Arbeiten für den Kessel vor. Der Bausatz von Five79 ist für ein N-Fahrwerk vorgesehen und daher ist der Kessel nur als Teil-Relief enthalten, um Platz für den Motor zu schaffen. Da beim verwendeten Minitrains-Fahrwerk der Motor im Führerhaus steht habe ich einen […]