[YPLC] Neue Gleise für alte Anlage

Posted by Gerd on Freitag, 14 März 2025

Hallo zusammen,

der eine oder andere erinnert sich evtl. noch an meine kleine Falt-Anlage mit den Echtholzschienen. Dieses Projekt entstand nach dem erfolgreichen Umbau der kleinen Toma-Shay mit Deltang-RC. Für die Ausstellung im letzten Jahr hatte ich eigens dazu auch meine anderen Shay-Lokomotiven mit RC ausgerüstet, um genügend Reserve-Loks zu haben.

Als ich neulich mal wieder die Shays laufen lassen wollte, ergaben sich aber gleich mehrere Ausfälle. Zuerst streikte bei einer Lok der Akku und ließ sich nicht mehr laden. Also habe ich die Open-Cab-Shay genommen und mir ist der SMD-Schalter zerbröselt. Bei der dritten Lok klemmte der Antrieb und ohnehin war hier ein Motortausch vorgesehen.
So kam es nun also dazu, daß ich der Messing-T-Boiler Shay zunächst einen Faulhaber mit Schwungmasse verpaßt habe und in diesem Zuge testweise eine Stromabnahme nachgerüstet habe. Nach erfolgreichem Umbau wurde die Lok erstmals (!) im Analogbetrieb getestet und ich war begeistert. Die Fahreigenschaften waren wirklich toll und vorbildnah langsam. Somit wurde die Shay auf reinen DC-Betrieb fertiggebaut. In den darauf folgenden Tagen folgten die anderen Shays. Auch die Open-Cab-Shay hat eine Stromabnahme von allen Achsen bekommen, bei der Sugiyama-Shay war sie noch vorhanden und mußte nur wieder angeklemmt werden.

Es folgte dann ein ausgiebiger Spielnachmittag auf meinen H0e-Modulen und ich war mit der Entscheidung sehr zufrieden. Allerdings stand nun eine sehr schöne Kleinstanlage im Regal, für ich keine passenden Loks mehr hatte. Nach einigem Überlegen kam mir dann die Idee einfach die Schienenprofile zu tauschen. Aber dann doch bitte Code40-Profile!

Zunächst wurde das hintere Schienenprofil vorsichtig entfernt und die Oberfläche der Schwellen geglättet. Die Code40-Gleise hatte ich bereits brüniert gekauft und die Unterseite mit 100er Schleifpapier angeraut. Die neuen Profile wurden mit Spurlehren am älteren vorderen Holzprofil ausgerichtet und dann mit dünnflüssigem Industrie-Sekundenkleber auf jeder Schwelle verklebt. Danach wurde die vordere Holzleiste entfernt und das zweite Profil verlegt.

Ich hatte zuvor einen Test gemacht und nach einer Weile versucht die Schienenprofile wieder zu lösen. Es braucht schon sehr hohen Kraftaufwand um die Profile los zu brechen. Ich denke für diese kleine Anlage reicht das vollkommen aus, zumal sie in ihrer Holzkiste zusätzlich geschützt ist. Auf der Unterseite wurden dann noch die Leitungen zusammen geführt und ein Anschluss für mein Batterie-PWM-Fahrgerät angeschlossen. Und somit konnte es zu den ersten Probefahrten gehen. Vergleichen mit den doch eher breiten (wenn auch maßstäblichen) Holzleisten kommt das Code40-Gleis sehr filigran daher. Übrigens entspricht Code40 in H0 40lbs/yard-rails, was in etwa einem deutschen S20 gleich kommt. Der Unterschied zu einem regulären Peco Code80-Gleis ist jedenfalls gravierend.

Grüße, Gerd

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.