[:de]Alles was mit meiner 5″-Waldbahn zu tun hat[:en]Everything around my 5″ gauge logging railroad[:]
[Climax] Dampfmaschine – Teil 2
Und schon geht’s weiter im Baufortschritt. Zwar stimmt jetzt die Höhe der Dampfmaschine, aber die Optik passte noch nicht.
Also habe ich aus 2 und 1mm MS-Blech Teile für die seitlichen Abdeckungen cnc-gefräst. Da ich keine Chance gesehen habe die Biegekante im oberen Bereich präzise hinzubekommen habe ich diese gleich aus Einzelteilen konstruiert und die Teile mit Silberlot hart verlötet. Danach konnte der Radius mit Feile und Schleifleinen hergestellt werden.
Für die umlaufenden Zierkanten habe ich 2,5mm breite Messingstreifen aus 1mm Blech ebenfalls auf der CNC-Fräse gefräst. Diese Leisten wurden mit 1mm MS-Nägeln aufgenietet. Dabei senke ich die Bohrungen leicht an, so daß sich das Material des Niets in diese Senkung treiben läßt. Danach kann der Überstand plan gefeilt werden und die Teile halten dennoch sicher.
Auf der Heizerseite befindet sich auf dem Sockel noch der typische Climax-Schriftzug. Diesen habe ich zusammen mit meinem Papa aus 1mm MS-Blech geätzt und anschließend das Schild in eine gefräst Tasche im Sockelblech eingelötet. Nach dem Sandstrahlen fällt dies nur noch wenig auf.
Hier noch mal ein Bild der umgebauten Dampfmaschine im Rahmen der Climax und nach dem lackieren. Ich verwende auf den sandgestrahlten Teilen immer Ofenrohr-Lack aus dem Baumarkt, den ich nach dem Trocknen in einem Mini-Backofen bei ca 100° einbrenne. Das hält erstaunlich gut, auch auf Messing.
Als nächstes steht nun der Umbau der Steuerung und der Bau der Umsteuerung auf dem Programm. Danach geht es mit Zylinderhähnen und Rohranschlüssen auch schon auf die Zielgeraden an der Dampfmaschine.
Grüße, Gerd
[Climax] Der Dampfmaschine erster Teil
Guten Morgen,
auch in den letzten Tagen ging es fleißig an der Climax weiter. Ich habe mit dem weiteren Um/Ausbau der Dampfmaschine begonnen. Doch zuvor wurde noch das Schaltgetriebe komplettiert.
Zum Einlegen der Gänge fehlte noch die Schaltkulisse bzw. die Gabel zum Bewegen der Zahnräder. Hierzu wurde wie beim Vorbild eine Schwalbenschwanzführung angefertigt. Die Führungsleiste ist aus Rotguss gefertigt. Alle Teile wurden vor der Montage brüniert.
Der Mitnehmer ist bereits für die spätere Montage des Schalthebels vorbereitet. Doch dieses Bauteil wird erst später gebaut, wenn der Rest der Dampfmaschine soweit einbaufertig ist.
Nun kommen wir zu dem größ(t)en Problem bei der Dampfmaschine. Die Stuart D10 ist ca 10% kleiner als die Dampfmaschine gemäß Zeichnung in 1:8 sein sollte. Das macht beim Modell ca 27mm aus. Auch die Länge ist ein wenig „gestaucht“, fällt aber im eingebauten Zustand weniger auf, zumaß die Länge über Schieberkästen größer ist. Entscheidend ist jedoch für die Gesamtoptik, daß die Dampfmaschine ausreichend hoch über die Bodenplatte ragt.
Um dies zu erreichen habe ich die zwischen die Bodenplatte und die Kreuzkopfführungen 30mm hohe Stempel aus Messing eingesetzt. Das linke Bild zeigt deutlich den Höhenunterschied. Die Teile wurden von allen Seiten befräst um später möglichst unauffällig hinter den vorgesetzten Rahmenblechen zu verschwinden.
Auch bei den Stempeln habe ich auf Lack verzichtet und Brünierung verwendet.
Mit der neuen Höhe müssen natürlich auch die Treibstangen und die Umsteuerung angepaßt werden. Die Treibstangen konnte ich einfach mittig zersägen und ein Stück 6mm Rungmessing mit M4-Gewindestiften einsetzen. Die Gußteile wurden danach auf der Drehbank auf den Durchmesser des Rundmessings abgdreht und die Fügestellen sind kaum zu erkennen. Schon gar nicht wenn später alles in der Lok verbaut ist.
Aktuell arbeite ich nun an den Verkleidungsblechen an den Seiten, um der Dampfmaschine das typische Aussehen eines Climax-Dampfmotors zu verpassen.
Grüße, Gerd
[Climax] Zeit in den nächsten Gang zu schalten
Hallo Waldbahnfreunde, nach fast einem Monat saisonaler Pause wird es Zeit wieder an der Climax weiter zu bauen. Die letzten Tage habe ich das Schaltgetriebe in Angriff genommen. Alle Class A Climax verfügten über ein solches Zweigang-Getriebe um bei Bedarf die Zugleistung der Lok erhöhen zu können. Zunächst mußte die Abgangswelle der Dampfmaschine verlängert werden. […]
[Climax] Hauptwasserleitung und Handbremse
Weiter geht’s zum vermutlich letzten Climax-Update in diesem Jahr. Interessanterweise war der einfache Teil mal wieder viel schwieriger als der vermeintlich komplizierte. Aber fangen wir vorne an. Da das Bremsgestänge direkt unterhalb der Hauptwasserleitung verläuft mußte die Wasserleitung zuerst eingebaut werden. Ein paar 10mm Rohrfittinge und etwas 10mm CU-Rohr und gut. Dachte ich. Irgendwie habe […]
[Climax] Innenrahmen und Gewichte
Hallo Leute, ein potenzielles Problem das mir schon früh in den Sinn gekommen ist, ist das Lokgewicht der fertigen Climax. Durch den leichten Holzrahmen wären nur ca 25kg zusammen gekommen, was auf 4 Achsen verteilt kaum Zugkraft auf’s Gleis bringt. Um dem entgegen zu wirken wurden Gewichte in den Rahmen eingebaut und der Innenrahmen, der […]