[H0e] – Neue Lokbilder eingestellt
Hallo Waldbahnfreunde,
als letzte Vorbereitung habe ich kürzlich die noch nicht gealterten Lokomotiven meiner Waldbahn durch den Dreck gezogen. Aktuelle Bilder alle Lokomotiven habe ich im obigen Menüpunkt hinterlegt.
Hier die 4 neu gealterten Loks in der Schnellübersicht.
Grüße, Gerd
[H0e] Videos zur Anlagentechnik
Hallo Waldbahn-Freunde,
heute habe ich zwei lange versprochene Videos für euch.
Es geht einmal um meine Weichenstellhebel die ich auf der Waldbahn-Eusserthal verwende und zum anderen zur „Planung“ meiner flexiblen Kurven-Module.
Ich hoffe sie können etwas Licht ins Dunkel bringen. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Gerd
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
[H0e] – Scheitholzwagen und gealterte Shay
Hallo,
vorbereitend für die Ausstellung in Sinsheim habe ich in den letzten Tagen noch einige Kleinigkeiten fertig gestellt. Unter anderem wurden die neuen Loks gealtert und ich habe 4 neue Wagen gebaut, für den Transport von Scheitholz.
Die Wagen bestehen aus cnc-gefrästen Polystyrol-Teilen auf Minitrains Fahrwerken. Die Holzladungen wurden aus Echtholz Scheit für Scheit zusammen geklebt.
Neben den Diesellokomotiven habe ich nun auch endlich mal meine Shay gealtert und mit Zurüstteilen versehen. Es fehlt noch die Feuerholz-Ladung (oder doch Kohle) und das Personal.
Die nächsten Wochen werde ich nun eine kleine Pause bei der Waldbahnerei machen und mich in erster Linie um meine Modell-Straßebahn kümmern, bei der ich das letzte Segment endlich mal fertig stellen möchte.
Mehr dazu gibt’s auf modellschneck.gerds-modellbahn.de
Grüße, Gerd
Bezugsquellen-Info für meine H0e-Module
Hallo Leute,
ich werde immer häufiger nach meinen Quellen für die einzelnen Elemente meiner Minimodule gefragt, so daß ich nun noch mal eine Aufstellung für Interessierte Nachbauer erstellt habe.
Modulkästen
Ich kaufe meine Kisten bei www.boesner.com und dort heißen sie „CASANI“ und sind eigentlich als Malgründe gedacht. Soweit mir bekannt werden diese Kästen exklusiv für diesen Händler, der auch Ladengeschäfte in Deutschland betreibt, hergestellt.
Steckverbinder
Verwendet werden 4mm Bananenstecker in Form von Einbausteckern und Einbaubuchsen. Es gibt verschiedene Ausführungen. Bei den Buchsen würde ich immer welche nehme, die eine Durchgangsbohrung haben. Ich kaufe die Teile bei Conrad.de zusammen mit passenden Kabelschuhen mit denen die Kabel angeschlossen werden können. Man kann sie auch anlöten, aber die großen Metallstecker brauchen da schon sehr viel Hitze. Eine Schraubverbindung ist da vorzuziehen.
Weitere Fragen beantworte ich gerne weiterhin auch per Mail.
Grüße, Gerd
[H0e] – Rollmaterialschachteln und neuer Handregler
Hallo Leute,
beim Echtdampf-Treffen in Karlsruhe ist auch jedes Jahr ein Werkzeughändler vor Ort, der unter anderem verschiedene Holzschachteln anbietet. Hier habe ich mich für 10,- mit 6 Kisten mit 20x13x4cm Innenmaß ausgestattet, welche ich zum Transport meiner H0e-Fahrzeuge nutzen möchte.
Nach dem Entfernen der Einbauten habe ich 4 der Kästen mit grauem Schaumstoff ausgekleidet. Die Fahrzeuge werden stehend gelagert und der Deckel drückt sie leicht in den Schaumstoff, so daß sie nicht wackeln können.
In der 3. Transportkiste für die Anlage, in der sich die Schattenbahnhöfe befinden, habe ich das alte Fach für die Digitalzentrale nun neu gestaltet. Da ich die Anlage ja wieder auf Analogbetrieb umgestellt habe, war der Platz ohnehin frei geworden. Die vier Kisten paßten ohne Probleme hinein, nur die 3. war 8mm zu hoch um noch auf den Stapel zu passen. Somit wurde kurzer Hand die Kiste zerlegt, der Deckel auf der Kreissäge 8mm flacher gesägt und alles wieder zusammengebaut. In den flachen Kisten kann Zubehör gelagert werden zur Gleis-/Radreinigung bzw. die Ladegüter für die Wagen.
Damit die Kisten nicht wahllos verrutschen können wurden Trennwände eingesetzt. Die Schilder helfen beim Finden von Modellen. Ganz rechts ist noch ein Fach für den neuen Fahrregler. Diesen hat mein Papa für mich gebaut. Es handelt sich um einen hochfrequenten 4QD-Regler mit Bluetooth-Handbedienteil.
Somit ist nun die Anlage fertig und ich kann mich in den nächsten Wochen um mein rollendes Material kümmern. Da möchte ich auch noch ein wenig basteln…
Gerd