Lagerbox – V2.0
Oft ist es gut, wenn man über die eine oder andere Idee noch mal eine Nacht schläft. Am nächsten Morgen fragt man sich dann oft, was man sich bei dem ersten Entwurf gedacht hat und kommt oft auf eine bessere, einfachere und praktischere Lösung. So ging es mir auch mit dem Thema „Lagerboxen“:
Ich habe alles noch mal umgeplant, so daß die Hintergrundkulissen nun fest mit den Segmenten verschraubt sind. Dies macht Sinn, da es nur wenige Segmente gibt, welche eine tauschbare Kulisse benötigen. Mit den fest angeschraubten Kulissen ergibt sich automatisch eine sehr gute Führungsmöglichkeit. Die Segmente werden unten am Modulkasten geführt und nach oben übernimmt die Kulisse die Stabilisierung. So können die Segmente einfach hinein geschoben bzw. herausgezogen werden. Es müssen keine Paßlöcher für Stifte, Stecker und weiteres gebohrt werden.
In dem Fach gleich neben den Segmenten ist Platz für die austauschbaren Hintergrundkulissen, welche mit Flügelschrauben montiert werden. Diese sind z.B. bei der Köhlerei nötig, da ja nach Anlagenaufbau der Abzweig nach hinten nicht benötigt wird und in diesem Fall eine durchgehende Kulisse montiert werden kann.
Die Klappe wird mit Scharnieren und einem Kistenverschluß versehen.
Lagerboxen für meine H0e-Waldbahn
Hallo Waldbahnfreunde,
so kurz vorm Fest tut sich nicht viel in der Werkstatt, aber immerhin konnte ich mir gestern Abend etwas Zeit nehmen um die Lagerboxen für meine H0e-Waldbahn zu planen. Meine Idee ist es zwei solcher Holzkisten zu bauen, in die ich meine gestalteten Waldbahn-Segmente einschieben und lagern kann. Gleichzeitig sind sie auch für den Transport der Segmente zu Ausstellungen gedacht. Für die Schattenbahnhöfe werde ich eine eigene Kiste bauen.
Die geplanten Kisten werden ca 60 x 85 x 27 cm groß. Eine Stirnseite läßt sich entfernen um die Segmente rein oder raus zu nehmen. Diese werden durch seitliche Leisten geführt. Um den Segmenten den nötigen Halt zu geben verwende ich die Stecker und Buchsen in den Stirnseiten, in dem ich entsprechende Aufnahmen und Bolzen in den jeweiligen Teilen vorsehe.
Die Konstruktion werde ich größtenteils aus leichtem Pappelsperrholz bauen, damit die Kisten nicht zu schwer werden. Ein Tragegriff auf der Oberseite wird die Handhabung zusätzlich erleichtern.
Jetzt da die Konstruktion im wesentlichen steht kann ich einen Einkaufszettel für den Baumarkt schreiben und bei Gelegenheit das Material zum Bau besorgen.
Grüße, Gerd
Baubeginn der neuen Drehscheibe
Hallo,
nachdem wir immer noch keinen Schimmer haben was der alten Drehscheibe widerfahren ist, haben wir nun mit dem Bau der neuen Drehscheibe begonnen. Als Vorbild haben wir eine typische amerikanische Schmalspurdrehscheibe aus Holz gewählt. Da die neue Drehscheibe wieder für den Einsatz in der Messehalle konzipiert ist, mußten wir diese flacher bauen und können somit die nötige Drehscheibengrube nur andeuten.
Begonnen haben wir gestern mit dem Bau der Drehbühne. Diese wurde aus einer 21mm Siebdruckplatte und 70x45mm Leimholzbalken aufgebaut. In die Platte wurden nach dem Zuschneiden Rillen mit der KReissäge eingesägt um eine Bretterteilung zu erhalten. Im Anschluß wurden die Längsbalken zugeschnitten und mit Schloßschrauben auf der Platte befestigt. Die 4 Stützen für das Tragwerk aus Stahlseil sind abnehmbar, so daß die ganze Drehbühne platzsparend gelagert werden kann.
Während wir uns mit dem Bau der Bühne befassen fertigt Martin in Polen bereits die Teile für den Unterbau vor. Diese kommen, wenn alles klappt, am Sonntag zu uns, so daß wir zwischen den Jahren die Drehscheibe fertig bauen können. Es bleibt also spannend – bis zum EDHT im Januar muß sie einsatztauglich sein. Jedenfalls konnten wir es uns am Ende des Bastelabends nicht nehmen lassen, die Forney für ein erstes Stimmungsbild auf die noch unfertige Bühen zu stellen.
An der Bühne selbst fehlen nun noch zwei Querriegel für die Stützen, das „Schienenprofil“, die Verschlußriegel und die Aufnahme für den Drehzapfen.
Die neue Holzverladung beim EDHT
Hallo.
heute habe ich endlich die noch ausstehenden Bilder von unserem Arbeitseinsatz am Montag für euch. Wie schon berichtet haben wir die neue Holzverladung aufgebaut.
Anstelle des bisherigen „Par-Buckling“ werden wir 2015 eine Verladung mit Spartree und „Guy Line Loading“ aufbauen. Einen Probelauf dieser Verladetechnik hatten wir ja im Mai in Zürich bereits absolviert. Das Video dazu ist weiter unten im Blog zu finden.
Nun, für den Aufbau in der Halle mußten wir nun einige neue Probleme bewältigen. Den Spartree konnten wir hier natürlich nicht einfach einbuddeln und nach Bedarf Anker in den Boden zu schrauben/schlagen hätte auch mehr Ärger mit der Messeleitung gebracht als die Sache wert wäre.
Am Ende war aber die Lösung doch ganz einfach. Der 3,2m hohe Spartree wurde mit einer Bodenplatte auf dem Hallenboden aufgestellt und die Abspannseile zu den Versorgungsschächten geführt, welche durch die Halle verlaufen. Nach dem Entfernen der dicken Holzplatten konnten wir in den Schächten die Ankerseile anschlagen und so den Spartree stabil und sicher aufstellen.
Im Anschluß erfolgte der Aufbau der restlichen Verkabelung für das Guy Line Loading nach dem oben gezeigten Plan. Der Laderampe wurde ebenfalls noch vor Ort gebaut und an die neue Verladung angepaßt. Im Anschluß wurden weitere Gebäude aufgestellt und mit dem Aufstellen der Signalanlage begonnen. Im Bereich der Kehrschleife gab es noch mal eine kleine Änderung, hier wurden weitere Gleisbögen in der Strecke vor der Kehrschleife eingebaut und so die Gesamtstrecke um 4,5m verlängert.
Im Fall der verschollenen Drehscheibe wurde nun ein gemeinsamer Neubau entschieden. Mehr dazu gibt’s gleich in einem eigenen Beitrag.
Update aus Karlsruhe (EDHT-Aufbau)
Mittlerweile haben wir einen weiteren Arbeitstag in Karlsruhe hinter uns. Der Spartree mit der gesamten Verkabelung für die Holzverladung wurde aufgestellt, wir haben die Gebäude aufgestellt. Natürlich habe ich für den Blog auch wieder fleißig Bilder gemacht… Aber meine Kamera in der Messehalle vergessen… Somit müßt ihr leider bis Samstag warten bis ich die Kamera wieder holen kann.
Aber es gibt da noch eine andere Geschichte die erzählt werden kann… Sie beginnt mit einer wichtigen Frage:
WIE in aller Welt verschwindet eine 1,5 x 1,5 Meter große Drehscheibe ?
Wir haben absolut keine Ahnung. Im Januar hatten wir sie noch in der Anlage eingebaut.
Sie ist definitiv nicht bei mit daheim. Martin meint, er hätte gar nicht die Transportkapazität gehabt um sie mitzunehmen. Sie ist aber auch nicht bei der Messe eingelagert worden. Mysteriös…
Egal, nach 3 Tagen haben wir gemeinsam beschlossen, daß wir eine neue bauen, nachdem wir einige gute Gründe dafür finden konnten :
1. Wir müssten so oder so die alte Segmentdrehscheibe verlängern, da meine Shay mit Bedienwagen nicht drauf paßt. Diese Arbeit könnte man sich sparen. Außerdem ist die Segmentdrehscheibe wenig amerikanisch und auch sehr einfach gebaut.
2. Die alte Drehscheibe wäre auch zu kurz, so daß hier nur die Loks einzeln ins BW umgesetzt werden könnten. Ein Wenden von Lok mit Bedienwagen war hier auch nicht möglich. Die alte Scheibe wurde noch zu Feldbahn-Zeiten gebaut.
3. Auch war die alte Drehscheibe wenig amerikanisch.
4. Und ganz wichtig – sie ist verschwunden…
Also wurde ein wenig gebrainstormed und der Bau einer neuen Scheibe beschlossen. Sie ist an eine typische hölzerne Schmalspurdrehscheibe aus den USA angelehnt. Da wir keine Grube ausheben können müssen wir sie im unteren Bereich vereinfachen und sehr flach aufbauen. Der Aussenring wird zerlegbar konstruiert zum leichteren Transport und Lagern. Die neue Drehbühne wird eine Länge von 1,9 Metern erhalten was für die Dampfloks der BCL&RR gut ausreicht. Wir werden noch einige weitere Details hinzufügen, die in dem nachstehenden 3D-Modell nicht berücksichtigt wurden.
Martin wird uns die Holzteile für den Aussenring und die Unterkonstruktion vorfertigen und am Sonntag vorbeibringen. Mein Vater und ich werden uns derweil um die Bühne kümmern und am Ende alles zusammen bringen. Der Aufbau der Drehscheibe wird dann in den Tagen vor der Messeeröffnung erfolgen.
Packen wir’s an :-)
























