[MLC] Steam Donkey Update
Hallo Waldbahnfreunde,
ich habe mit der Aufarbeitung der Dampfmaschine begonnen. Den ersten Teil könnt ihr unten im Video sehen. Für die Steuerung und den Schieberkasten werden noch einige Reparaturen und Neubauten notwendig werden. Davon berichte ich dann im nächsten Teil.
Ansonsten habe ich hier eine Stellprobe um ein Gefühl für die Proportionen zu vermitteln. Die Figur im Maßstab 1:7 ist 25cm hoch.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Grüße, Gerd
[CFF] Streckenerkundung
Hallo Waldbahnfreunde,
die ersten Züge sind dieses Jahr auf der Garten-Waldbahn gefahren. Es war nur ein kleiner Einsatz zur Streckenerkundung, aber wie der zweite Zug erahnen lässt scheint es an der ein oder anderen Stelle Ausbesserungsbedarf zu geben. Wegen der noch kalten Temperaturen werden sich die ernsthaften Arbeiten aber noch etwas verzögern.
Ich wünsche euch eine erfolgreiche und gemütliche Gartenbahnsaison 2022 ;-)
Gerd
[MLC] Bau einer Steam Donkey – Teil 1
Hallo liebe Waldbahnfreunde und willkommen zu einer neuen Videoserie.
Kurz nach Neujahr 2022 fiel der Entschluss zum Bau einer Steam Donkey für meine große US-Waldbahn „Moody Lumber Co.“ im Maßstab 1:7,2. Dabei wollte ich in erster Linie die alte Dampfseilwinde meine Shay-Lokomotive recyceln, doch am Ende wird es wohl doch ein umfangreicher Neubau werden. Mehr zu den Komponenten und dem Bau werde ich in den kommenden Videos zeigen.
Da sich meine Zuschauer 50/50 auf den deutschen- bzw. englischen Sprachraum aufteilen, habe ich diesmal bewusst auf vertonte Kommentare verzichtet. Ich bin gespannt ob und wie euch das neue Format gefällt. Gebt mir gerne Rückmeldung in den Kommentaren dazu
In Teil 2 möchte ich den alten Dampfmotor vorstellen, zerlegen, überarbeiten und für den Einbau vorbereiten.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
[Gazette] Von hohen Tälern und Inspirationen
Hallo Waldbahngemeinde,
als ich nach langer Pause wieder aktiv mit dem Thema Gartenbahn anfing, suchte ich nach Anregungen und Inspirationen, wie man eine Gartenbahn gestalten könnte. Mein Wunsch lag dabei auf vorbildnaher und vor allem sinnvoller Streckenführung, sowie ansprechender Gestaltung.
Bei meinen Recherchen im Internet stieß ich schnell auf die Waldbahn „Horská Dolina“ (zu Deutsch in etwa soviel bedeutend wie „Hohes Tal“, welche nach slowakischen Vorbildern gebaut wurde. Schon bei den ersten Bildern war mir klar – so möchte ich auch meine Gartenbahn gestalten.
Neben der schön eingewachsenen Garten-Waldbahn waren auch die Fahrzeuge ein besonderes Highlight. Liebevoll und oft mit einfachen Mitteln gebastelt transportieren sie den typischen Charm der urigen Waldeisenbahnen Europas. Wer noch weitere Bilder und Geschichten von der Waldbahn Horska Dolina nachlesen möchte, findet diese Im Stummiforum. Meine Anlage » Waldbahn Horská Dolina (stummiforum.de)
Über jenes Modellbahnforum entstand der erste Kontakt mit dem Erbauer und Betreiber der Waldbahn und es entstand in kürzester Zeit ein reger Austausch zu Projekten, Ideen und sogar Fahrzeuge wurden zwischen den mittlerweile befreundeten Waldbahngesellschaften ausgetauscht. Auch über das Hobby hinaus teilten wir sehr viele Interessen und unsere Gemeinsamkeiten waren manchmal fast schon erschreckend.
Um so bestürzter war ich, als ich von deinem viel zu frühen und plötzlichen Tod gelesen habe. Auch wenn wir uns nicht persönlich getroffen haben, so war unsere Waldbahn-Freundschaft sehr prägend für mich. Deine Ideen und Anregungen haben mich immer inspiriert. Wer weiß wie meine Garten-Waldbahn wohl ohne deinen Einfluss geworden wäre.
Lieber Tobias Ich hoffe du hast auch in deiner letzten Ruhe ein kleines Gartengrundstück mit Hanglage zur Verfügung und kannst dort deine Waldbahnträume weiterführen.
[MLC] Große Instandsetzung der Shay
Hallo Waldbahnfreunde,
ein frohes neues Jahr und ich wünsche euch viel Gesundheit und alles Gute. Passt auf euch auf und habt Spaß am Hobby.
In den letzten Wochen und Monaten habe ich einige Instandsetzungen und Umbauten an meiner Shay-Lokomotive vorgenommen, die bisher hier im Blog noch nicht thematisiert waren. Mittlerweile läuft die Shay wieder zu meiner Zufriedenheit, wie man im neuesten Video sehen kann.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Dennoch möchte ich euch gerne von der ein oder anderen Reparatur berichten. Fangen wir an mit dem Umbau der Exzenter auf Kugellager und den neuen Kreuzköpfen. Dieser Umbau erfolgte schon vor längerem.
Bei einer Durchsicht der Dampfmaschine war mir aufgefallen, dass die Exzenter schon merklich spiel hatten. Grund hierfür war eine Abnutzung der Ringe. Um künftigem Verschleiß vorzubeugen habe ich hier nun passende Kugellager verbaut. Dazu wurden neue Exzenterscheiben angefertigt nach Maßen, die ich zufällig noch auf alten Werkstattfotos ermitteln konnte.
Die bisherigen Exzenterringe konnte ich wieder verwenden. Diese mussten nur passend ausgedreht werden. Die Ringe haben nun Innen einen Bund der gegen das Kugellager läuft. somit können sie nicht von den Lagern herunter rutschen und die beiden Ringe stützen sich nach innen gegenseitig ab.
Zusätzlich habe ich noch einen neuen Satz Kreuzköpfe aus Lagerbronze gefertigt. Damit konnte weiteres Spiel aus dem Gestänge genommen werden.
Bei manchen Bauteilen bin ich mir heute nicht mehr ganz sicher aus welchem Material ich sie hergestellt habe und ob die damals gewählte Materialpaarung evtl. ungünstig war. Wenn die Umbauten nun aber wieder 10 Jahre halten, solls mir für den Moment recht sein.
Womit ich auch schon länger Probleme hatte war der Öler der plötzlich nicht mehr Fördern wollte. Es brauchte einige Zuwendung bis er wieder zuverläßig funktionierte und ich habe zusätzlich noch die Nadellager-Sperren durch eine Ratschensperre ersetzt. Das fehlende Öl hatte auch dazu geführt, daß die Zylinder trocken liefen. Eine Kontrolle der Kolbenringe war also angesagt und wenn man die Kolben eh schon mal auf der Werkbank liegen hat – richtig, gabs auch gleich ein neues Paar.
Die nächste Überraschung waren die Schieber-Schubstangen. Diese hatte es im Bereich der Stopfpackung ziemlich zerfressen. Vermutlich hatte ich hier Silberstahl statt Niro erwischt. Auch hier wurden fix zwei neue aus Edelstahl angefertigt und eingebaut. Danach musste auch die gesamte Umsteuerung neu eingestellt werden. Wenn man schon mal dabei ist….
… findet man noch mehr. Die Dampfbremse hatte auch so ihre Leckagen. Also auch hier, abbauen, zerlegen, Dichtungen erneuert und zu guter Letzt habe ich noch einen Verdrängungsöler eingebaut, der die Leistung und Dichtheit ebenfalls deutlich verbessert hat.
Parallel wurden noch ein paar gebrochene Teile repariert und die letzten kleineren Nacharbeiten meines 1:7,2-Umbaus ausgeführt. Einige Leitungen wurden neu verlegt, das Zylinderblech vor dem Führerhaus niedriger gesetzt und der Kobel wurde an die typische Lima-Form angepaßt. Auch die Trittstufen zum Führerhaus wurden getauscht von vormals einer auf jetzt zwei Stufen.
Ich freue mich auf die neue 5″-Saison und auf neue Projekte, die bald folgen sollen. Es bahnt sich großes an ;-)