[CFF] Noch mehr Farbe für die Resita & erstes Andampfen

Posted by Gerd on Dienstag, 2 Januar 2018 with 2 Comments

Als bekennender Waldbahner, baue ich natürlich Waldbahnen. Und das am liebsten so, wie sie damals auch noch richtig in Betrieb waren. Den sauberen und geputzten Museumsloks von heute fehlt in meinen Augen der ganz besondere Flair und Reiz, den die Waldbahnen in den 80er und 90er Jahren eben ausgestrahlt haben.

Also geht es beherzt mit der Airbrush zur Sache und aus sauber…

… wird dreckig. Meine Resita 764-467 gestalte ich im Zustand um 1992, auch was Alterung und Details angeht.

Dann war es so weit :-)

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Die ersten Meter unter Dampf und aus eigener Kraft sind geschafft!

Jetzt da alles soweit funktioniert möchte ich auch noch ein kleines Geheimniss lüften, das bisher unerwähnt blieb. Dabei geht es um ein sogenanntes „SloMo-Device“.

Technisch ist es nichts anderes als ein Schwungrad-/Friktionsmotor, wie er auch in Spielzeugautos verwender wird. Diese Mechanik simuliert Trägheit und Bewegungsmoment in der Echtdampflok und hilft dabei, vorbildgerechteres Fahrverhalten zu erzielen.

Der SloMo für meine Resita ist ein Eigenbau und sitzt auf der Treibachse, verdeckt von der angedeuteten Feuerbüchse.

Ausführlichere Testfahrten werden folgen, sobald ich die RC-Anlage eingebaut habe.

Freudige Grüße vom Gerd aus der Resita-Schmiede

[CFF] Farbe für die Resita und Fertigstellung der „Dampfanlage“

Posted by Gerd on Dienstag, 26 Dezember 2017 with 1 Comment

Auch zu Weihnachten habe ich ein kleines Update für euch.

Viel ist nicht passiert, aber dennoch ein wichtiger Schritt. Ich habe das Fahrwerk wieder komplett zerlegt und alle Teile zum Sandstrahlen vorbereitet, die lackiert werden müssen. Zum Lackieren verwende ich Lacke von Metaflux, die bei ca 70°C im Backofen für ca 30min getrocknet werden. Für die kleine Teile habe ich einen Minibackofen in der Werkstatt. Den Rahmen und den Kessel mußte ich aber in unserem großen Backofen backen. Zum Glück ist meine Frau da verständnisvoll.

Mit der Montage nach dem Lackieren wurden auch alle Dampfarmaturen und Leitungen angeschlossen.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Der Kessel und die Montage der Ventile und Leitungen wurde mir Druckluft auf Dichtigkeit und Funktion geprüft.Bis zum ersten Anheizen wird es aber noch dauern, da ich vorher noch etwas besonderes mit der Lok vorhabe, so lange der Lack noch sauber und frisch ist.

Grüße, Gerd

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!!!

Posted by Gerd on Sonntag, 24 Dezember 2017 with 2 Comments

Hallo Waldbahnfreunde,

ich wünsche euch allen besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Bleibt gesund und habt Spaß an der Modellbahnerei ;-)

Gerd

[CFF] Sie läuft !!!

Posted by Gerd on Dienstag, 19 Dezember 2017 with 1 Comment

Hallo liebe Waldbahnfreunde,

das Gestänge der Lok ist komplett und sie lief das erste Mal mit Druckluft !!

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Es ist jedesmal ein besonderes Gefühl, wenn sich eine Dampfmaschine erstmals in Bewegung setzt. Es gibt noch ein paar Details einzustellen und noch ist vieles provisorisch, doch es geht gut voran.

Nebenbei habe ich noch die Kesselaufbauten modifiziert. Die 3 Dome müßten eig. näher beisammen und weiter in Richtung Rauchkammer platziert sein. Da ich am Kessel selbst keine Veränderungen vornehmen möchte, habe ich geprüft welche Optionen es ansonsten gibt. Der viereckige Sanddom in der Mitte ist am einfachsten zu versetzen. Der hintere Dampfdom hingegen schon schwieriger, da dieser über dem Sicherheitsventil steckt.

Ich habe die Bohrung für das Sicherheitsventil im Dampfdom mit Messing verschlossen und 8mm dahinter ein neues Loch gebohrt. Somit konnte ich die drei Dome 8mm näher zusammen bringen. Der Abstand untereinander ist nun nah am Vorbild. Der Rest bleibt so.

Als letztes Detail habe ich an die Unterseite von Dampf- und Speisedom noch Bleche gelötet, aus denen die Sättel geformt wurden. Ein kleines Detail, das aber optisch schon was ausmacht. Auch die Zierringe wurden ergänzt, die nicht auf jeder Lok vorhanden waren.

Damit wären die wichtigsten Baugruppen geschafft und es kann zum Lackieren weiter gehen.

Grüße, Gerd

[CFF] Neues vom Resita-Bastler

Posted by Gerd on Dienstag, 12 Dezember 2017 (Comments Closed)

Hallo,

die Resita rollt!! Wenn auch noch nicht aus eigener Kraft. Letztes Wochenende habe ich die Achsen zusammengesetzt und eingebaut. Die Treibachsen mußten getauscht werden, da sie etwas zu kurz waren. Die Ersatzteile kamen aber ohne Problem direkt aus Nörvenich.

Das Modell besitzt „ab Werk“ 4 Hohlachsen, welche im Aussenrahmen seitenverschiebbar sind. Dabei ist die 4mm Edelstahlachse normal gelagert. Auf ihr gleitet ein dickes Bronzerohr, auf dem wiederum die Räder aufgezogen werden. Eine Stiftschraube als Mitnehmer sorgt für die Kraftübertragung.

Mit diesem Fahrwerk kann die Lok Radien ab ca 50cm befahren. Allerdings sieht das bei der doch recht großen Lok nicht sonderlich toll aus. Das führt uns zu einem kleinen Exkurs über Gleis- und Mindestradien :

Das Vorbild der Resita kann mit ihren Klien-Lindner-Hohlachsen Radien ab 30m befahren. Legt man den Modellmaßstab zu Grunde entspräche das 150cm Radien. Die Anlagen in meiner Umgebung sind alle mit mindestens 120cm erbaut, was dem LGB-R3 entspricht. Diesen werde ich auch beim Bau meiner Gartenbahn verwenden, da es auch viel eleganter und passender aussieht.

Da ich für die größeren Radien nicht die volle Seitenverschiebbarkeit benötige, habe ich die beiden mittleren Achsen mit Unterlagscheiben seitlich begrenzt. Wie auch beim Vorbild sind die mittleren Achsen nun starr gelagert und nur die äußeren sind Verschiebbar. Das modifizierte Fahrwerk durchfährt auch noch den 90cm Radius von Piko, der das Minimum für meine US-Loks ist.

Auch die Zylinder haben provisorisch ihren Platz eingenommen, nachdem sie zusammengebaut waren. Auf dem 3. Bild erkennt man auch die Änderungen, die ich im Bereich der Schieberstange vorgenommen habe. Auch hier sind nun die richtigen Flansche nachgebildet.

Nachdem die Achsen im Fahrwerk eingesetzt waren konnten auch die Kurbeln ausgerichtet und die Kuppelstange montiert werden. Dank der verbauten DU-Buchsen läuft alles sehr weich und leichtgängig. Auch die Zylinder durften provisorisch ihren Platz einnehmen.

Die Zylinder wurden mit den Umlaufblechen ergänzt und aus 8mm Rundmessing entstanden die Einströmleitungen, welche später an der Rauchkammer montiert werden.

Nun wird es bald an die Montage der Steuerung gehen…

Grüße, Gerd