Gleisbau im „Waldbahnhof“
Schon seit einigen Monaten habe in einige Modelle von MinitrainS in der Vitrine stehen. Die kleinen Loks sind einfach zu niedlich und fahren tuen sie sogar noch besser. Als ich dann hörte das MinitrainS jetzt auch noch die Brigadeloks in H0e rausbringt mußte ich unbedingt ein kleines Waldbahnprojekt nach europäischem Vorbild starten. Sowas schwebte mir schon immer mal von in dieser Größe, aber das Angebot an geeigneten Lokomotiven war bisher sehr schlecht…
Dies ist also mein Start in mein neues kleines Waldbahn-Abentuer.
Unter dem Namen „Casani“ gibt es im Künstlerbedarf Holzkästen die als Malgrund für Bilder gedacht sind. Ich bin durch einen Hinweis im N-Bahn-Magazin darauf aufmerksam geworden, in dem diese als Modulkästen für Kleinstanlagen vorgestellt wurden. Perfekt für mein kleines H0e-Abenteuer dachte ich mir und bestellte zwei Kästen mit 20x40cm und 6cm Höhe. Ich habe diese kurzerhand dann in der Länge aneinander geleimschraubt und so die Basis für meinen kleinen Waldbahnhof geschaffen.
An diesem kleinen Endpunkt werden Züge umgesetzt, eine Köhlerei bedient und es gibt einen Lokschuppen zum Übernachten von Lokomotiven. Alles was vor den Gleisen ist wird mit Wiesen bedeckt. Hinter den Gleisen soll nur noch hoher Wald kommen als Abschluß.
Ich habe mich für das alte Peco 009-Gleis mit den krummen Schwellen entschieden. Perfekt für eine Waldbahn, relativ preiswert und die Weichen sind super konstruiert. Verlegt habe ich die Gleite mit Teppichband. Ich habe Löcher unter den Stellschwellen gebohrt damit ich später noch Stellantriebe einbauen kann. Dies wird nun die nächste Aufgabe sein…
Die Fn3-Gartenbahnseiten sind umgezogen
Guten Morgen Waldbahnfreunde,
ich habe in den letzten Tagen meine Fn3-Seiten von der alten Waldbahnseite hier her in den Blog umgezogen. Ihr findet die „Louise Valley Lumber Co.“ nun oben in der Menüleiste.
Neben ein paar Grundinformationen stelle ich hier auch meine Lokomotiven und Wagen vor. Außerdem gibt es Bilder und Videos zu sehen. Wenn es Neuigkeiten zu dieser Spur geben wird werde ich dies in Form von Beiträgen hier im Blog vorstellen und selbstverständlich auch in den entsprechenden Seiten oben verlinken, damit man über den Menüpunkt immer alles im Blick hat.
So möchte ich zum Beispiel später noch detailierte Informationen zum Umbau meiner Accucraft-Shay einstellen mit ein paar Umbaubildern. Das hatte ich bisher leider immer versäumt.
Fn3 – Eigenbau von 3 Skeleton Logcars
Für meine 1:20-Waldbahn hatte ich zu beginn nur Güter- und Materialwagen. Es fehlten Wagen für den Holztransport, welcher ja das wichtigste bei einer Waldbahn ist… Da mir die Großserienmodelle nicht gefallen habe ich mir schöne Wagen selber gebaut.
Neben Fichtenholzleisten aus dem Baumarkt hatte ich noch 3 Paar LGB-Drehgestelle, für die ich mir Metall-Radsätze von Ozark besorgt hatte. So bekommen die Wagen ein gutes Gewicht. Außerdem fand ich in der Restekiste noch 6 Kupplungen von Hilbert, welche ich verwenden möchte.
Nachdem der ursprüngliche Plan nicht aufging habe ich mich am Ende doch für einfache Sekeltons entschieden. Hierfür wurden die Holzleisten für die Längsträger und Holzauflagen zugeschnitten und mit 40er Schleifpapier vorbehandelt um die Maserung hervor zu heben.
Nun brauchte ich noch eine größere Menge an Beschlägen. Diese wurden komplett aus Messing gefertigt. Für einige Teile hatte ich Stränge mit dem passenden Profil angefertigt und dann auf einer kleinen Kreissäge in die benötigten Stücke geschnitten. So entstanden zum Beispiel die Anschläge die das Herrunterrutschen der Ladung verhindern sollen und die Querbänder an den Enden der Wagen. Bei der Kupplungsaufnahme habe ich mich für eine geschlossene Ausführung entschieden, so daß ich diese mit Abdeckblechen verbergen konnte.
Eine erneute Stellprobe gibt langsam schon ein grobes Bild der Wagen wieder, wie sie einmal aussehen werden.
Vor dem Zusammenbau wurden die Messingteile und Radsätze brüniert. Hierzu hatte ich mich entsprechende Brüniermittel besorgt. Die Holzteile wurden mit verdünnter Abtönfarbe lasiert und anschliessend noch mals auf sehr groben Schleifpapier abgezogen. Die Querbalken für die Baumstämme wurden noch ausgefräst, damit sie später tiefer auf dem fertigen Wagen sitzen.
Nachdem der erste Wagen fertig gebaut war, folgten die anderen beiden. Die Montage eines Wagens hat gut 30 Minuten gedauert. Was nun noch fehlt ist eine Alterung der Drehgestelle mit der Airbrush.
Willkommen auf meinem neuen Blog
Hallo und ein herzlichen Willkommen auf meinem neuen Blog
Nach dem ich mich bei der Modellschneck tiefer in die Arbeit mit Web-Logs eingearbeitet hatte habe ich nun beschlossen einen zweiten solche Blog für meine Waldbahnaktivitäten zu starten. Dank der Plugins ist es für mich so viel leichter mehrsprachige Seiten/Beiträge zu erstellen und euch mit Bildern an meinen Waldbahn-Projekten teilhaben zu lassen.
In einem ersten Schritt werde ich nun die ganze Seite erstmal grob aufbauen und teilweise alte Inhalte meiner Webseiten hier hin umziehen. Wenn das Grundgerüst mal steht werden auch bald die ersten Beiträge mit neuen Projekten, Modellen und Fotos kommen.
Also habt bitte noch etwas Geduld und schaut vielleicht ein ein paar Tagen noch mal vorbei.
Beste Grüße, euer Waldbahner
EDHT 2014 – Unser bisher bestes Layout
Wiedereinmal haben wir uns selbst übertroffen möchte ich sagen. Schon lange im Vorfeld hatte ich mir eine Idee ausgemalt und umgesetzt war sie einfach genial.
Wir hatten die Streckenführung etwas verändert und dadurch war die Gesamtstrecke nicht mehr für den Zuschauer am Stück einzusehen. Durch die zahlreichen Bäume entstand so eine passende Kulisse um die jeweiligen Bereiche noch besser als im Vorjahr zu trennen. So blieb der Blick auf den jeweiligen Szenen hängen, auch wenn diese nur wenige Meter getrennt waren.
Bedingt durch die Streckenführung kamen auch erstmal unsere Signale zum Einsatz, welche extra für diese Messe gebaut wurden. Mehr dazu ist in den Workreports zu finden. Da nun auch mein Vater als Dampflokführer eingestiegen ist konnten wir den gesamten Betrieb mit den Dampfloks abwickeln. Die Akkulok kam kaum noch zum Einsatz.
Wir hatten in jedem Fall eine riesen Menge Spaß und werden uns einige Sachen dieser Anlage für das nächste Jahr vormerken.
Und vergeßt nicht das Video am Ende der Galerie!
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.











































































