[CFF] Waldbahn-Triebwagen
In der letzten Woche habe ich euch ja die Waldbahn von Tobias vorgestellt. Im Anschluß habe ich auch mal wieder Bilder meiner ersten Waldbahn angeschaut und ich habe festgestellt, daß ich mich in den letzten Jahren sehr weit von dem ursprünglichen Grundgedanken, der mich einst zur Waldbahnerei brachte, entfernt habe.
Damals war es eben das besondere, etwas völlig anderes zu machen, ausserhalb von Norm, Epoche und exakter Maßstabtreue, mehr mit einem Hauch von „Frech“, „Verrückt“ und „Rebellion“. Tja und dann lief mir in eBay Kleinanzeigen zufällig ein Wismarer Schienenbus von LGB übern Weg….
Mit etwas „Frech“ ähnelte er grob dem Triebwagen der Waldbahn von Moldovita und im nächsten Moment Griff „Verrückt“ das Ruder und der Schienenbus wurde kurzer Hand gekauft. Daheim angekommen mußte er sich dann meine „Rebellion“ über sich ergehen lassen. Zunächst wurde er komplett neu verkabelt und mit Deltang-Empfänger und Lipo-Akku ausgerüstet. Die Antriebe wurden komplett gereinigt und neu geschmiert. Da ich bei mir nur R3-Bögen befahre wurden die Pendelachsen festgesetzt.
Unter dem Wagenboden wurden dann Kupplungskästen mit meiner CFF-Waldbahnkupplung und Schienenräumern montiert. Am Wagenkasten selbst gab es nur wenig Änderungen. Die Anschriften wurden entfernt und für den Akku wurde ein „Traglastenabteil“ mit Bullaugenfenstern eingerichtet.
Nach nur 2 Tagen konnte der neue Waldbahn-Triebwagen auf Strecke gehen und erprobt werden. Damit steht meiner rumänischen Waldbahn nun auch ein Akku-Triebfahrzeug zur Verfügung. Evtl. werde ich noch eine Dampflok mit Akku-Antrieb bauen. Sie würde den Fuhrpark sehr gut abrunden.
Übrigens ist der kleine Triebwagen erstaunlich stark und zieht auch vier beladene Wagen ohne Probleme den Berg hinauf. In Moldovita wurde der Triebwagen ebenfalls gelegentlich vor Holzzügen auf der ebenen Talstrecke gesehen.
UND ich muß zugeben, daß mir dieser Umbau enorm viel Spaß gemacht hat, genau so wie damals vor vielen Jahren. Vielleicht wurde meine Waldbahn-Rebellion wieder neu geweckt ;-)
[Waldbahn Gazette] Waldbahn „Horský Dolina“
Hallo Waldbahnfreunde,
heute habe ich mal wieder ein Schmankerl in meiner „Waldbahn Gazette“ für euch. Die Waldbahn „Horský Dolina“ habe ich schon vor ein paar Jahren im Stummi-Modellbahnforum entdeckt. Diese Modell-Garten-Waldbahn hat einen ganz besonderen Reiz und hat mir schon sehr viele Anregungen und Inspirationen eingebracht. Der Erbauer Tobias schreibt dazu:
In einer ungenutzten, toten Ecke unseres Grundstückes habe ich eine kleine „Bewegungsstrecke“ für meine Gartenbahnfahrzeuge aufgebaut. Als Wald- und Feldbahninteressierter habe ich eine kurze Waldbahnstrecke zum Thema gewählt.
Baugröße ist G, es wird also auf 45mm Gleisen von LGB, Thiel und Piko gefahren. Es kommen bisher überwiegend umgebaute LGB-Fahrzeuge des bekanntermaßen recht freien Maßstabes (1:22,5 bis ca. 1:19 –> daher G statt IIm) zum Einsatz. Da zum einen die Platzverhältnisse beengt sind, zum anderen die Strecke meinen Fahrzeugen lediglich mal etwas Auslauf verschaffen soll, habe ich hier auch die engen R1-Radien verbaut, was ich bei der Planung weiterer Anlagen nicht unbedingt tun will.Angelehnt an die vorhandene Gartentopographie, transportiert diese Bahnstrecke Holz von einer Hochebene, über eine Geländestufe herunter zur Verladestation. Gerade am unteren Bahnhof sind die Platzverhältnisse recht beengt, so dass die Betriebsanlagen auf ein Minimum beschränkt werden mussten. Somit sind neben dem durchgehenden Hauptgleis nur ein Umfahrungsgleis mit angeschlossenem Lokschuppen (regional auch: Heizhaus oder Lokschupfen genannt), das Verladegleis und ein Abstellgleis in Verlängerung des Hauptgleises vorhanden.
Vom unteren Bahnhof führt die Strecke über eine große Schleife in stetiger Steigung (etwa 1:10) zur Hochebene (oberer Grundstücksteil) hinauf. Dort gab es eine frühere Verladestelle, welche ich aber zwischenzeitig abgebrochen habe.Die neue, obere Verladestation ist gleich für eine geplante Erweiterung dimensioniert. Hier möchte ich später eine Betriebssituation nachstellen, wie sie auf vielen Waldbahnen praktiziert wurde, wobei die leeren Wagen aufgrund fehlender Umsetzmöglichkeiten das letzte Stück von der Station zur Ladestelle geschoben werden müssen.
Hier nun einige Bilder nebst Streckenplan. Weitere Bilder und Bauberichte gibt es unter folgendem Link im Stummi-Forum (auch ohne Anmeldung einsehbar).
Waldbahners Frühlingsgefühle
Hallo Waldbahnfreunde,
nachdem ich in den letzten Wochen sehr tief in die Colorado Schmalspurwelt abgedriftet bin, wird es endlich mal wieder Zeit für ein wenig Waldbahn. Das gute Wetter der letzten Tage tat sein übriges und so ging es mit der „Louise Valley Lumber Co.“ raus in den Garten für ein wenig Waldbahnbetrieb.
Und während ich so beim Spielen war kam mit eine Idee in den Kopf. Kurzer Hand wurde das Fabrikgebäude vom rechten Ende zum Linken verlagert und bildet nun einen Teil der Kulisse im Sägewerksbereich. Das ehemalige Anschlußgleis wurde als Waldbahn-Abstellgleis gestaltet. Das neue Bahnhofskonzept gefällt mir, nur muß ich mir noch was für die Lücke in der Mitte überlegen. Ich hätte da noch einen Güterschuppenbausatz… Mal schauen.
Im regulären Betrieb wurden zahlreiche Zugladungen an Stammholz vom oberen Streckenende hinunter zum Sägewerk transportiert. „In den Wäldern“ wurden die Züge am Gleisdreieck umgesetzt und rangiert. Zum Einsatz kamen meine beiden Bachmann-Loks mit Akku & Deltang, sowie meine Echtdampf Shay von Accucraft. Zum Abschluß des letzten Fahrtages wurde sogar die erste Eiscreme der Saison per Bahn zum Kunden transportiert ;-)
Auf geht’s also in eine neue Waldbahn-Saision!
[Mogul] Loklaternen und Reparatur des Führerhauses
Wieder ist eine Woche um und hier ist der aktuelle Fortschritt.
Da ich keine passende Loklaterne zur bereits montierten vorderen Laterne finden konnte, habe ich mich am Ende zum Bau zweier neuer Laternen entschieden. Diese wurden aus Messing- und Kupferresten auf Drehbank und Fräse hergestellt.
Für den Tender brauchte ich noch ein Podest, das aus Profile und Messingblech angefertigt wurde.
Ansonsten wurde der Tender beschriftet und ich habe die typischen Aufgleisschuhe am Rahmen angebracht. Damit ist der Tender soweit fertig.
Nun geht es an der Lokomotive weiter. Hier mußte das Führerhaus noch gerichtet werden. Zunächst wurde der Lack in der Sandstrahlkabine entfernt, im Anschluß die Schraubenlöcher von vorherigen RC-Einbauten zugelötet und glatt gefeilt.
Etwas mehr Aufwand war für die größeren Ausschnitte notwendig. Hier wurden Stücke aus Messingblech eingesetzt und verschliffen.
Nach Abschluß der Arbeiten wurde das Führerhaus noch mal sandgestrahlt und dann lackiert und Beschriftet. Außen wurde es Schwarz, innen wieder Grün. Und hier ist nun das fertige Modell nach meinem Umbau.
[Mogul] Arbeiten am Tender
Hallo,
heute berichte ich vom weiteren Baufortschritt am Tender.
Am vorderen Ende wurden noch zwei U-Profile angelötet, in die Holzbretter eingesteckt werden können als vorderen Abschluss.
Der weitere Aufbau des Tenders wurde ebenfalls aus Holz angefertigt und bleibt als Einheit abnehmbar, damit man an den Empfänger und den Akku im inneren heran kommt. Der Wasserstutzen wurde aus Messing, Kupfer und Kleinteilen von Ozark angefertigt.
Während der Montage der weiteren Kleinteile am Aufbau wurde das Tendergehäuse lackiert und auf dem Rahmen montiert.
Zur Nachbildung der Kohle habe ich Deko-Granulat verwendet, daß eine passende Körnung hat, aber leider grün ist. Aber das läßt sich mit Farbe schnell beheben.
Und so schaut der fertig restaurierte und umgebaute Tender nun aus. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Nun fehlt noch eine passende Laterne und die Beschriftung und damit wäre der Tender fertig.
Grüße, Gerd