[BCRR] – Bedienwagen #2
Weiter geht’s beim Bedienwagen #2. Auf der Unterseite der Bodenplatte wurden die Aufnahmen für die Drehgestelle montiert. Auf der Oberseite wurde eine 4mm Sperrholzplatte als Boden aufgeklebt.
Mit den Drehgestellen konnte nun auch die Höhe für die Kupplung ermittelt werden und diese wurde an der hinteren Pufferbohle montiert. Somit ist das neue Fahrwerk fertig und bekam einen schwarzen Anstrich aus der Sprühdose.
Weiter ging es mit dem Aufbau – hier habe ich zunächst den alten Kasten verwendet, welcher in der Höhe etwas gekürzt wurde. Außerdem habe ich alle Anbauteile entfernt. Da der neue Wagen etwas breiter wird, habe ich den Kasten mit Sperrholz aus dem Restverkauf, sowie anderen Holzresten umbaut und so den Korpus für den Wassertank geschaffen.
Vor dem Wasserbehälter ist noch ein Staufach für Werkzeug und anderes. Als Abschluß erhält der Holzkasten nun noch eine Verkleidung aus Alu-Blech. Die Platten habe ich bereits zugeschnitten und die Nietlöcher angezeichnet – Wer mag zählen?
[BCRR] – Bedienwagen
Nachdem ich ja meine Dampflokomotiven neu gestaltet habe, kam mir in den Sinn, daß die Bedienwagen so vielleicht nicht mehr ganz passend sein könnten. Der kurze Wagen #1 wird meistens hinter der Shay eingesetzt und ist als Waldbahn-Wasserwagen designed. Dies paßt ganz gut, zumal der kleine Wagen auch mal als eine Art „Schlepptender“ von der Shay geschoben werden könnte. Dieser paßt also vom Design weiterhin sehr gut, jedoch mußte ich vor einiger Zeit mal neue Drehgestelle montieren und deren Achsstand ist eigentlich zu lang für den kurzen Wagen.
Da der zweite Bedienwagen Drehgestelle mit kürzerem Achsstand hatte wurden diese einfach samt Aufnahme getauscht. Mit ein wenig kosmetischer Aufarbeitung hier und da ist der Bedienwagen #1 damit innerhalb eines Abends fertig gewesen. Bei der Beschriftung der Waldbahn-Wagen werde ich vorerst bei der alten Version bleiben. Kann sich aber auch noch ändern…
Der zweite Bedienwagen war für den Transport von Feuerholz und Treibstoff designed. Diesen Wagen fest gekuppelt mit der nun schwarzen Forney einzusetzen missfiel mir ehrlich gesagt. Außerdem war der Wagen etwas zu groß für die zierliche Forney und in einem reinen Personenzug mit der „Lady in Black“ sah das auch immer komisch aus. Hinzu kommt noch, daß der Rahmen vor einem Jahr gebrochen und nur notdürftig repariert worden war. Eine umfangreiche Reparatur wäre mittelfristig also eh nötig gewesen.
Kurz um, der alte Wagen wurde komplett abgebrochen und sämtliche Beschläge und Schrauben gesammelt. Sie werden, ebenso wie Teile vom Aufbau, beim Bau eines neuen Bedienwagens speziell für die Forney wieder verwendet. Für den neuen Wagen habe ich erstmals eine massive Holzpatte in den Rahmen integriert, an der die Rahmenteile mittels Holzleim und Schrauben fixiert werden. Später lassen sich hier auch die Drehgestelle leicht montieren. Die Trittstufen und Beschläge stammen aus der besagten Restekiste, ebenso die vordere Pufferbohle die ich wieder übernehmen konnte.
Nach einigem Überlegen möchte ich den neuen Wagen als eine Art „Zusatztender“ gestalten. Zwar gab es so etwas bei Forney-Lokomotiven nicht unbedingt, aber es dürfte optisch sicher besser passen als die bisherige Variante. Der Rahmen des neuen Wagens ist soweit fertig und als nächstes müssen die Drehgestelle montiert werden. Erst danach kann die Kupplung auf entsprechender Höhe angebaut werden.
Fortsetzung folgt…
[BCRR] – Die Logbunks der Waldbahntrucks sind fertig
Guten Morgen,
nach einer kurzen Verschnaufpause habe ich am Wochenende die Logbunks der Waldbahntrucks fertig gestellt. Wie schon im letzten Beitrag erwähnt, habe ich die Dornen in den Logbunks durch Schrauben ersetzt. Nach Einstellen der korrekten Höhe werden die Schraubenköpfe auf der Unterseite abgeflext.
Parallel habe ich die Ketten und Kettenhaken demontiert und mit der Sprühdose in zwei Schritten von beiden Seiten lackiert. Damit sie optisch besser zu den schon ramponierten Beschlägen an den Waldbahntrucks passen, habe ich sie in einer Schüssel mit etwas Sägemehl und alten Schrauben gut durchgeschüttelt…
Das Ergebnis überzeugt mich. Nun müßte ich noch die Achslager an den Trucks reparieren. Da ich hierzu aber noch auf bestellte Laserteile warten muß werde ich mich einem anderen Wagenprojekt zwischen durch widmen.
[BCRR] – Erste Verbesserungen an den Waldbahn-Trucks
Hallo,
als kleines Zwischenprojekt habe ich damit begonnen die Log-Bunks meiner Waldbahn-Trucks zu verbessern. Die alten Federn waren viel zu schwach und hatten sich schnell verformt. Daher habe ich nun ordentliche Federn besorgt und diese getauscht.
Ebenfalls neu sind die Haken an der Seite, so daß die langen Ketten einfach ein. und ausgehängt werden können. So kann man sie abnehmen, wenn sie nicht benötigt werden. Die Spannschlösser hatte mein Papa schon letztes Jahr gefräst und sie werden hier wieder verwendet. Ich werde aber wohl alles noch mal abbauen und die Teile farblich behandeln. So silbergrau passen sie einfach nicht zu den dreckigen Wagen.
Eine weitere Verbesserung sind neue Dornen in den Log-Bunks, welche die Stämme in Position halten sollen und eine verrutschen der Ladung somit verhindern. Die zunächst verwendeten Nägel hat es schnell nach unten heraus gedrückt. Sie werden daher durch angespitzte 6er Spaxschrauben ersetzt. Dazu passend wurde auch die Aussparung in den Keilen neu ausgefräst.
Tja.. bleiben noch 11 weitere Log-Bunks umzubauen…
[BCRR] Upgrade für Caboose #51
Hallo Waldbahner,
ich habe mich in den letzten Tagen um den Caboose meiner kleinen Waldbahn gekümmert. Zunächst ein kleines Detail, das ich an allen Wagen der BCRR anwenden möchte. Ich habe vor einiger eine Tüte mit Zugplatten für die Längstragwerke bekommen und rüste meine Wagen nun im Zuge des Redesigns damit aus. Sie sind nach einem Vorbild der D&RG gestaltet und tragen auch diese Buchstaben als Detail. Sie ersetzen die bisher verwendeten Unterlegscheiben.
Parallel wurde wieder die Beschriftung abgeschliffen und überlackiert, damit ich am Ende des Updates die neuen Anschriften aufbringen kann. Wie auf den oberen Bildern zu sehen ist, hat der Wagen Kupplungen, welche starr am Rahmen montiert sind. Im Zuge der neuen Kupplungshöhe muss die Kupplung 7mm abgesenkt werden und bei der Gelegenheit habe ich auch bewegliche Kupplungen spendiert, welche den Kurvenlauf der Wagen verbessern sollen.
Die alte Kupplung wurde umgearbeitet und an eine Deichsel aus Rechteckrohr geschweißt. In die Pufferbohle wurde mittels Schablone eine Tasche gefräst und die Kupplung neu aufgehängt. Die Bremsanlage am Wagen ist übrigens voll funktionsfähig.
Die Kupplung hat noch einen Haltebügel bekommen, so daß sie nicht nach unten wegklappen kann. Somit hat der Kupplungskopf nun nach beiden Seiten einen Schwenkbereich von 10mm, so daß der Kopf bei Kurvenfahrt immer nahe der Gleisachse liegt. Letzte Bastelei waren noch weitere Handläufe. Diese habe ich analog zu den Personenwagen aus 6mm Rundstahl und Ösenschrauben hergestellt.
Mit der neuen Beschriftung trägt der Caboose nun die Nummer 51 und kann aus der Werkstatt zurück ins Lager gerollt werden. Als nächstes steht die Überarbeitung meiner Waldbahn-Trucks an…
PS.: Zwischendurch habe ich auch den Ölerantrieb der Shay repariert, so daß die nun auch wieder Einsatztauglich ist.
Grüße, Gerd