Das Segment „Am Schweinswoog“ ist fertig

Posted by Gerd on Dienstag, 23 September 2014 (Comments Closed)

Hallo,

wegen besonderer Ereignisse kam ich die letzte Woche nicht dazu von Fortschritt an meiner H0e-Waldbahn zu berichten, was ich hiermit nun nachholen möchte.

Mittlerweile habe ich das 4. Segment „Am Schweinswoog“ fertiggestellt. Der Schweinswoog, ein kleiner Teich, liegt hier dicht umwalded und die Bahnstrecke kann sich so gerade noch am Ufer vorbei zwängen.

Die Gestaltung ist so gedacht, daß der Blick von aussen auf die Bahnstrecke mehr oder weniger verdeckt ist und der Betrachter durch das Tal über Ecke schauen muß. So „verschwindet“ der Zug auch mal vor den Augen des Betrachters bzw. werden so neue Ansichten und Einblicke möglich. Die Spiegelungen im Wasser bringen noch weitere Fotomotive mit sich, auch wenn dies durch den dichten Baumbestand etwas stark verdeckt wird.

Die restliche Gestaltung auf diesem Segment erfolgte analog zu den anderen Abschnitten, so daß ich nicht näher auf die Materialien eingehen möchte.

Ein Video über meine flexible modulare H0e-Waldbahn

Posted by Gerd on Freitag, 12 September 2014 with 3 Comments

Hallo Leute,

ich habe ein kleines Video gedreht in der ich die flexible und einfache Aufbauweise meiner Modulanlage zeige. Getreu dem Motto „Plug&Play“ kann in Null Komma nix auf dem Boden gefahren werden und das bei Bedarf sogar in ständig ändernder Anlagenform. Beginnend mit der einfachen Regalanlage über eine Eckanlage zum U und wieder über Eck.

Viel Spaß

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Schnellgestaltung des 4. Segments der WBE

Posted by Gerd on Donnerstag, 11 September 2014 (Comments Closed)

Guten Morgen,

gestern Abend hatte ich einen richtig guten Lauf und so begann ich zunächst mit dem Schottern der Gleise, was kurz darauf von der Grundbegrünung mit Turf gefolgt wird. So klebt am Übergang zwischen Wiese und Schotter auch Turf auf dem noch leicht klebrigen Schotterkleber und so ergibt sich weicher und fließender Übergang.

Während das ganze so vor sich hin trocknete habe ich dann mal den See vorbereitet. Dazu wurde eine Hartfaserplatte zugeschnitten und mit Abtönfarben als „See“ bemalt. Nach dem Trocknen der Farbe kam eine Schicht selbstklebende und glänzende Klarsichtfolie (D-C-Fix) darüber und das ganze wurde dann von unten unter die Öffnung geklebt.

Der gewünscht Effekt hat sich sogar ohne Probleme eingestellt. Im richtigen Blickwinkel und Lichteinfall spiegelt sich nun der vorbeifahrende Zug im See. Gleichzeitig wirkt der kleine Tümpel relativ realistisch, was ich noch durch entsprechende Uferbepflanzung erweitern möchte.

Nun ja und da mittlerweile der Turf getrocknet war habe ich mir der Airbrusch Schattierungen und den kleinen Weg zum See gestaltet und anschließend Bäume gepflanzt. Insgesamt 40 Stück stehen auf diesem kleinen Segment.

Etwas unsicher bin ich mir mittlerweile mit den Anglern die ich eigentlich am Ufer platzieren wollte, denn in einem stillen Gewässer ohne Frischwasserversorgung werden sich wohl kaum viele Fische tümmeln…

Und dann wollte ich noch eine Elektronik für den Rauchgenerator bauen, aber das hat nicht geklappt. Da werde ich am Wochenende mit meinem Vater noch mal drüber schauen müssen…

Holz spalten in H0

Posted by Gerd on Donnerstag, 4 September 2014 (Comments Closed)

Hallo,

ja, schon wieder ist ein Mittwoch rum und es wurde auch diesmal wieder an der Waldbahn gebastelt.

Für meine Köhlerei fehlten noch Holzscheit-Stapel und da die fertigen Kunststoffteile alles andere als toll aussehen war auch hier wieder selber basteln angesagt. Aus einem Euro-Laden habe ich für 2 Taler einen Trockenstrauß aus feinem Holz mitgebracht und davon eine Ruthe auf der Minikreissäge in 15mm lange Stück gesägt. Die dickeren Stücke vom Ende wurde dann mit Bastelmesser und Hämmerchen gespalten. Teils geviertelt, die größeren auch mal in 6-8 Scheite. Diese wurden dann auf den Segmenten zu Holzscheiten geschichtet. Zwischen jede Lage kam Ponal-Express, damit das ganze später auch gut hält.

Neben den Holzstapeln habe ich noch Figuren, Zubehör und Details verteilt. Zum Abschluß habe ich noch den Seuthe-Rauchgenerator in den Kohlemeiler eingesetzt, welcher hier künftig für Qualm sorgen wird. Da muß ich aber erst noch eine Elektronik rein basteln damit der Generator auf Tastendruck für ca 30 Sekunden seinen Betrieb aufnimmt und sich dann wieder abschaltet.

Damit wären dann diese beiden Segmente nun fertig gestellt. Am kommenden Wochenende werde ich voraussichtlich weitere Bilder der Segmente machen und dann wie schon beim Waldbahnhof eine kleine Fotostrecke zu jedem Segment einstellen.

Grüße von eurem Waldbahner-Gerd

Unterwegs mit der Bear Creek Railroad

Posted by Gerd on Montag, 1 September 2014 (Comments Closed)

Hallo,

letztes Wochenende habe ich es nach längerer Zeit endlich mal wieder zu einem Fahrtag nach Gustavsburg geschafft. Ich hatte einen langen gemischten Zug am Haken meiner Forney „Maggie“ und die kleine Lok hatte teilweise ganz schön zu arbeiten. Mein Vater war auch zu Besuch und so konnte ich ein paar Aufnahmen vom fahrenden Zug machen, ohne selbst am Regler zu sitzen.

Es hat auf jeden Fall mal wieder richtig viel Spaß gemacht und ich freue mich schon auf den nächsten Fahrtag.

Mehr über meine 5″-Bahn könnt ihr oben unter dem entsprechenden Menüpunkt finden.

Grüße, Gerd

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.