[MLC] – Bauzugdienst auf der Vereinsanlage

Posted by Gerd on Dienstag, 11 April 2023 (Comments Closed)

Hallo, heute habe ich mal wieder Bilder vom Betriebseinsatz in Karlsruhe für euch. Zusammen mit Jonas haben wir einige Gleisarbeiten abgeschlossen, Schotter aufgefüllt, Gleise gestopft und Reste der letzten Gleisbauarbeiten aufgeräumt.

Dazu habe ich die Gelegenheit genutzt und meine Shay angeheizt. Denn Bauzüge mit Dampf fahren macht eben einfach mehr Spaß.

Wie schon erwähnt haben wir neben Schotter auch altes Gleismaterial und anderen Schrott entlang der Strecke abtransportiert. Die teils schweren Züge waren für die Shay kein großes Probelm, selbst auf den Steigungen. Und wiedermal kam die nachgerüstete Luftklappenmechanik zum Einsatz. Denn bei dem vielen Stop&Go-Betrieb war es oft nicht leicht das Feuer und den Druck zu halten.

Das die Wasserversorgung auf der Anlage noch nicht wieder aktiv ist stört den Waldbahner nicht mehr, seit die Shay mit einem Wasserheber ausgestattet wurde. Der Wasservorat wurde am kleinen Fischteich ergänzt. Und wie es ebenfalls für eine Waldbahn üblich ist gab es auch die eine oder andere Entgleisung.

Zum späten Nachmittag kam dann sogar noch die Familie kurz vorbei und die Kids haben sich gleich meine Lok unter den Nagel gerissen.

Grüße Gerd

[WBE] Kuppelstangen für die Roco-Dampflok

Posted by Gerd on Dienstag, 21 März 2023 with 4 Comments

Hallo Waldbahn-Freunde,

für zwischen durch habe ich mal eine Idee umgesetzt, die mich schon seit sehr langer Zeit beschäftigt hat. Und zwar fehlten mir an der klassischen Roco-Feldbahndampflok die Kuppelstangen. Es gab wohl mal ganz frühe Versionen der Lok von Atlas, die noch mit Kuppelstangen gefertigt wurden, aber irgendwann wurden sie nicht mehr nachgebildet (zumindest bei der alten Variante mit dem schweren Fahrwerk).

Zunächst habe ich 2 Streifen 0.5mm Messingblech zugeschnitten und flächig auf einen alten Messing-Winkel aufgelötet. Der Winkel dient zum Einspannen im Schraubstock meiner Fräse. Danach ging es mit kleinen Fräsern munter ans Werks.

Stück für Stück wurde die Kontur nach Koordinaten herrausgearbeitet. Hier ist noch reines „Brain-Control“ am Werk. Nichts mit cnc! Der genaue Beobachter wird erkennen, daß an einem Ende ein Langloch gefräst wurde. Dies dient zum Ausgleich eventueller Ungenauigkeiten beim Rad-Versatz.

Nach dem Fräsen wurden die Teile mit der Lötflamme erhitzt und wieder getrennt. So sind in einem Durchgang 2 identische Kuppelstangen hergestellt worden. In das mittlere Loch habe ich noch eine 1mm-Schraube gelötet, da hier keine Verbindung zum Radsatz besteht.

Das Einpassen in die Lok war dann doch noch eine recht große Herrausforderung, da nicht viel Platz bleibt. Aber mit ein wenig Tricksen ging es dann doch. Im Nachhinein hätten die Stangen sogar noch einen Hauch filigraner sein können. Jedenfalls gefällt mir die Lok so dann doch deutlich besser :-)

Grüße, Gerd

[MLC] Erste Testläufe der Steamdonkey

Posted by Gerd on Mittwoch, 8 März 2023 with 3 Comments

Hallo,

da sich das Wetter gerade spontan für Schneien entschieden hat, wird es wohl noch dauern bis mein geplantes Video gedreht werden kann.

Doch Ende letzten Jahres habe ich bereits erste Testläufe der Steam-Donkey unter Dampf unternommen. Ein paar Details und das Dach fehlten damals noch. Hier gibt es einen kurzen Zusammenschnitt. Viel Spaß

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Grüße, Gerd

[MLC] Die Schreinerarbeiten und mehr

Posted by Gerd on Dienstag, 28 Februar 2023 with 1 Comment

Nach der Donkey Engine als solches geht es heute um den Schlitten und weiteres Zubehör.

Der Schlitten wurde nach Plänen aus der Fachliteratur aufgebaut. Die Hölzer wurden aus Fichtenholz zugeschnitten und mit den nötigen Löchern und Zapftaschen versehen. Wie beim Original wird der Schlitten ausschließlich druch die M4-Zuganker zusammen gehalten.

Die Muttern sind dabei versenkt ausgeführt, damit der Schlittem beim Bewegen im Wald nicht hängen bleibt. Der Bereich unter der Maschine ist offen gehalten, der Teil vor der Maschine mit Deckplanken belegt. Hier können Geräte und Zubehör abgelegt werden.

Eine erste Stellprobe im Hof vermittelt einen Eindruck der finalen Größe. Der Schlitten hat die Grundmaße 125x32cm. Vorne und hinten ist eine Kette mit Ringen durch die Kufen gezogen. Diese dienen zum Anschlagen der Donkey zum Bewegen oder verankern. Die Ringe habe ich später noch gegen die richige Größe getauscht.

Wieder in der Werkstatt ging es zügig weiter mit der Fertigstellung. Auf dem vorderen Querbalken wurde eine Seilführung für die Haulback-Trommel ergänzt. Für die Zugketten an den Kufen wurden noch passende Augenplatten besorgt und montiert.

Ein eher seltener Anblick zeigt das Bild in der Mitte. Hier wurde die Dampfmaschine mit 4 Gewindestangen auf dem Schlitten montiert. Für den sogenannten Donkey-Puncher (Maschinenbediener) ist noch ein separates Brett angesetzt. Auch dies war so gängige Praxis.

Fehlt eigentlich nur noch der Wassertank. Auch hier habe ich mich an vorliegende Pläne gehalten und den Wassertank in Holz nachgebaut. Für den eigentlichen Wasservorrat habe ich einen passenden Mülleimer im Baumarkt gefunden der noch passend abgeschnitten wird.

Um Zugang zum Wassertank zu haben ist der komplette Deckel abnehmbar ausgeführt. Dies war wegen der Zugstangen nicht ganz einfach. Immer Wassertank befindet sich auch die Gasflasche für den Brenner.

Ursrünglich hatte ich für meine Steam-Donkey kein Dach vorgesehen, da es auch beim Vorbild viele Maschinen gab, die ohne eingesetzt wurden Aber irgendwie fehlte mit das Räumliche an meinem Modell. So habe ich mich dann doch für den Bau eines Daches entschieden, das jedoch komplett abnehmbar ist. Es wird von 4 3mm Stahlstiften auf dem Holzschlitten gehalten und kann einfach abgezogen werden.

Das Dach ist wird mit Holz gedeckt, wie es oft üblich war, schließlich gibt’s im Wald Holz an allen Ecken und Enden.

Was nun noch fehlte, das waren passenden Umlenkrollen. Statt wie bisher mit einfachen Baumarkt-Rollen zu arbeiten, wollte ich zu meiner Steam Donkey auch vorbildgerechtere Umlenkrollen haben. Die Wahl fiel auf 3D-Druck in Edelstahl für die Gehäuse der Rollen und Rollen aus Grauguss.

Die große Mutter mag merkwürdig aussehen, aber tatsächlich handelt es sich hier um eine maßstäbliche Nachbildung der Skookum-Rollen. Aktuell stehen mir 6 dieser Rollen in 2 verschiedenen Ausführungen zur Verfügung, die für die wichtigsten Einsatzzwecke ausreichend sind.

Im nächsten Beitrag möchte ich dann das fertige Werk im Detail vorstellen.

[MLC] Kupplungen, Bremsen, Kleinkrams…

Posted by Gerd on Dienstag, 14 Februar 2023 (Comments Closed)

Hallo zusammen,

hier habe ich weiteren Baufortschritt für euch dokumentiert. Eine Knacknuss waren die beiden Einrück-Spindeln für die Kupplungen. Ich habe mich für den Nachbau des Systems nach Wern-Patent entschieden, wie es auch Orr&Sembower verwendet wird.

Zum Einrücken der Kupplung wird die Seiltrommel seitlich verschoben und hierzu ist eine bestimmte Gewindespindel notwenig. Ich habe nach langem Tüfteln einen Weg gefunden diese Spindeln selber herzustellen, denn man benötigt eine mit Links-, und eine mit Rechtsgewinde.

Auf der Fräse habe ich den Schraubstock im Winkel aufgespannt und konnte so in ein Stück 8×1,5mm Rohr einen schräge Nut einfräsen. Diese Rohlinge wurden dann auf einen 5mm Messingdorn aufgelötet und in die finale Form gebracht.

Für das Gegenstück wurden die Rohlinge aus je zwei Stahlstücken hart verlötet und dann auf der Fräse nach Skizze in Form gebracht. In der Bohrung bewegt sich die Messingspindel von oben. Durch das kleine Loch wird ein 3mm Passstift eingeschlagen, der dann in der Nut läuft und so die Spindel beim drehen vor und zurück bewegt.

Die Messingspindel drückt dann über eine Druckstange in der hohlen Hauptwelle auf einen Mitnehmer, der schließlich die Seiltrommel gegen die Kupplungsscheibe drückt. Dazu brauchte es natürlich noch passende Hebel, ebenfalls aus Stahl gefräst.

Letzte Kleinteile waren dann noch sie Bremspedale für die Bandbremsen. Letztere laufen auf der Kupplungsglocke. Damit ist die eigentliche Maschine der Donkey fast komplett. Das letzte Bild zeigt einen Ausblick auf den nächsten Beitrag. Dann wird der Schlitten gebaut und manch weiteres Zubehör.

Bis dahin beste Grüße,

Gerd