[MLC] Steam Donkey Baufortschritt
Hallo Waldbahn-Freunde,
wie im Rückblick bereits erwähnt, habe ich letztes Jahr noch Baufortschritte an meinem Steam Donkey Projekt machen können. Davon möchte ich in diesem und folgenden Posts berichten.
Das Projekt kam ins Stocken, als ich mich bei der Herstellung der beiden Hauptlager verschätzt hatte und die Rohlinge zu klein waren. Da ich für ein anderes Projekt eh Laserteile bestellen mußte, habe ich mir diese beiden Träger als Rohlinge mitbestellt. Die Löcher wurden auf der Fräse nach Koordinaten gebohrt, zusätzlich habe ich die Stege ausgefräst, um ein T-Profil im Querschnitt anzudeuten.
Mit den fertigen Lagerböcken konnte auch das Getriebe von der Dampfmaschine zur ersten Seiltrommel fertiggestellt werden. Die erste Getriebestufe ist dabei im Schwungrad versteckt.
Von hier wird es dann auf das große Zahnrad der Haupttrommel weiter gehen. Ebenfalls gut versteckt ist der Öler für die Dampfmaschine. Er wird parallel zur Speisepumpe von der Zwischenwelle mittels Exzenter angetrieben.
Bevor ich mit dem Bau der Seiltrommeln beginnen konnte habe ich noch die Lagerböcke für die zweite Trommel gefertigt. Alle Wellen sind in Wartungsfreien Igus-Buchsen gelagert. Ein besonderes Highlight sind noch die gefrästen Taschen in den beiden großen Zahnrädern. Solche kleine Details sind mir bei einer Modellumsetzung immer besonders wichtig.
Die Seiltrommeln bestehen aus zwei Scheiben mit einem Rohr dazischen und werden mit 3 Zugankern aus M4-Gewindestangen verschraubt. Im Inneren der Seiltrommel befindet sich die Rückstellfeder, um die Seiltrommeln von der Kupplung auszurücken. Die Kupplung ist als Flächen-Reibkupplung mit Holzauflage ausgeführt.
Mit den beiden Seiltrommeln montiert bekommt die Steam-Donkey langsam ihr typisches Aussehen. Letzte Kleinteile waren die Bänder für die beiden Bandbremsen.
Soweit mal für heute. Der nächste Beitrag berichtet dann über die Mechanik zum Bedienen der Seiltrommeln.
Grüße, Gerd
Rückblicke, Vorsätze und Aussichten …
Hallo liebe Waldbahnfreunde,
nach langer Pause möchte ich mich langsam wieder zurückmelden.
Das letzte Jahr verlief leider nicht so normal wie sonst. Hohe Arbeitslast und unerwartete Zwischenfälle machten das Jahr zu einer echten Herrausforderung, der ich am Ende nicht gewachsen war. Die immer weniger werdende Hobbyzeit ging weitgehend fürs Basteln drauf, bis auch hier stillstand einkehrte. So endete das Jahr in einem Frühstadium von Burnout und schwerer Depressionen. Dank erster Therapien geht es langsam wieder aufwärts, doch es wird noch ein langer Weg bis ich wieder der alte bin…
…was eigentlich nicht meine Absicht sein sollte. Mein Vorsatz lautet nicht wieder in diese Spirale zurück zu fallen. Dazu nehme ich auch Veränderungen in meinem Hobby-Bereich vor. Acht verschiedene Bahnen auf vier Spurweiten können einem schnell zu viel werden. Also habe ich meine Bahnen und Themen genauer betrachtet und mich gefragt : welche Bahnen/Modelle geben mir am meisten, oder machen am meisten Spaß/Freude?
Die Entscheidung fiel zu Gunsten der großen Spuren, also Gartenbahn und 5″. Hier macht der Fahrzeugbau und besonders der Betrieb der Echtdampfmodelle einen sehr großen Unterschied im Vergleich zur H0e. So fiel der Entschluss aus der Spurweite H0e auszusteigen. Mittlerweile sind große Teile meiner Sammlung veräußert worden. Doch nicht alles…
Die modulare Waldbahn Eusserthal wird in der Grundform mit reduziertem Fahrzeugpark in meinem Besitz bleiben. Dazu zählen die H0e-Shays, die Livesteam-Lok, drei kleine Dampfloks und Wagen, sowie die Yellowpine Lumber Co-Anlage.
Wie wird es nun weitergehen? Zunächst habe ich noch einiges an Therapie vor mir. Da mir das Hobby aber zur Entspannung sehr gut tut (so lange ich mich nicht verzettel) werde ich auch nach und nach wieder in die Werkstatt gehen um neue, kleinere Projekte umzusetzen, langfristig aber auch wieder größere Modell in Angriff nehmen.
Das alles wird übrigens auch auf den Blog seine Auswirkungen haben. Statt wie bisher wöchentlich zu einem festen Termin zu posten, werde ich mich eher an einzelne Projekt-Berichte oder eine monatliche Zusammenfassung halten. Auch das hilft mir dabei, mehr Ruhe für mich zu finden und nicht ständig das nächste Blog-Update im Kopf zu haben. In diesem Zuge möchte ich gerne nochmal auf die Abo-Option hinweisen, um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden.
Soweit nun mal für den Anfang. In nächster Zeit möchte ich hier über die Fertigstellung meiner Steam-Donkey berichten.
Beste Grüße aus der Waldbahnschmiede,
Gerd
Frohes neues Jahr
Hallo liebe Waldbahnfreunde,
Mit nachstehendem Bild vom heutigen Spielnachmittag wünsche ich euch für das neue Jahr alles erdenklich Gute und Gesundheit.
Grüße, Gerd
Kurzes Update
Hallo liebe Waldbahnfreunde,
zunächst ein kurzes Lebenszeichen meinerseits. Das Jahr 2022 hat mir leider wenig Zeit für Hobby und Freude gelassen. Ich bin aber zuversichtlich, daß sich das im kommenden Jahr wieder bessern wird.
Wie dem auch sei, ich habe beschlossen meine H0e-Sammlungen und Anlagen zu verkaufen, um mich künftig auf die 5″-Spur zu konzentrieren mit ein wenig Gartenbahn am Rande. Damit ihr als regelmäßige Leser auch eine Chance habt, möchte ich euch hier kurz den Link zu eBay teilen. Die ersten Artikel sind bereits eingestellt.
https://www.ebay.de/sch/der_waldbahner/m.html
Ab Januar steht dann sogar meine bekannte „Waldbahn Eusserthal“ mit 15-tlg. Zugset und allem Zubehör zum Verkauf. Interessenten können sich schon jetzt bei mir melden. Wegen der Größe ist nur eine Abholung vor Ort möglich, kein Versand.
Soweit in Kürze. Mehr Infos demnächst.
Bleibt gesund, paßt auf euch auf und bis bald,
Gerd
[MLC] Ein Wasserheber für die Shay
Hallo Waldbahnfreunde,
was könnte typischer für eine Waldbahnlok sein, als das Wasserfassen aus Bächen oder Tümpeln. Zu diesem Zweck verfügen diese Lokomotiven über sogenannte Wasserheber, Dampfstrahlpumpen, welche das Wasser ansaugen und in de Tendertank befördern können.
Für meine 5″-Shay war ein solcher Wasserheber schon lange auf der Wunschliste. Zwei Versuche ihn selber zu bauen scheiterten. Am Ende habe ich dann einen fertigen Wasserheber in 3D-Druck gefunden. Damit hat es geklappt.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Wer Interesse hat, die Wasserheber gibt es bei Shapeways.
https://www.shapeways.com/shops/leavitt-locomotive-works
Grüße, Gerd