[MLC] Neue Achspumpen für die Forney #2

Posted by Gerd on Dienstag, 11 Juni 2019 (Comments Closed)

Hallo Freunde der großen Waldbahn,

seit der letzten großen Revision vor 3 Jahren war meine Forney nur noch bedingt einsatzfähig. Mit ein Grund warum sie so selten zum Einsatz kam. Grund dafür waren Probleme mit der Kesselwasserspeiseeinrichtungen, weswegen die Lok seit ca 2 Jahren als „z-gestellt“ kalt im Regal stand.

Vor ein paar Wochen hat es mich dann doch gepackt und ich habe „mal eben“ die Lok bis auf den Rahmen zerlegt. Da die alte originale Achspumpe nicht mehr auffindbar ist habe ich kurzerhand eine neue gebaut. Dazu mußten zunächst neue Exzenterringe angefertigt und auf der Treibachse montiert werden.

Dazu habe ich die Achse teilweise ausgebaut um die geschlossenen Ringe wie schon bei der alten Pumpe auf die Achse aufziehen zu können. Im Übrigen ging alles viel einfacher und schneller als befürchtet.

Für den Pumpenkörper wurden alle notwendigen Bauteile auf Fräse und Drehbank aus Messing gefertigt. Die beiden Pumpenzylinder und das Ventilgehäuse wurden verlötet. Ich verwende hier Fittinglot aus der Wasserinstallation welches ausreichend stabil wird.

Damit die Pumpe zu Wartungsarbeiten schnell und einfach nach unten ausgebaut werden kann wird die neue Variante nur noch von einer zentralen Schraube im Rahmen gehalten. Zu guter Letzt mußten noch die Rohrleitungen wieder entsprechend angepaßt werden.

Eine erster Probefahrt im Hof daheim verlief sehr gut.

Die erste große Ausfahrt seit 3 Jahren erfolgte dann am 2. Juni auf der Anlage der Dampflokfreunde Karlsruhe. Dort war sie über 5h im Einsatz und lief richtig gut. Damit ist sie wieder voll Einsatzfähig und das mit einem stolzen Alter von 36 Jahren.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Eigentlich wollte ich auch die Forney passend zu den anderen Modellen für den Maßstab 1:7,2 umbauen, kann mich aber aktuell nicht so richtig mit dem Ergebnis anfreunden. Irgendwie wirken die Proportionen unpassend. Daher bleibt die Forney vorerst im Maßstab 1:6 und wurde an eine Zuckerrohrplantage abgegeben.

[Gartenbahn] Unerwarteter Streckenausbau

Posted by Gerd on Donnerstag, 6 Juni 2019 with 5 Comments

Hallo Wald- und Gartenbahnfreunde,

diese Woche mit etwas Verspätung kommt nun ein kleines Update zur Gartenbahnstrecke.

Der Gedanke an einen möglichen Rundkurs im oberen Garten für „längere“ Fahrstrecken ließ mir keine Ruhe, so daß ich mit Wasserwaage und Zollstock die ominöse Steigung hinter dem Gartentürchen vermessen habe. Am Ende war ich mir ziemlich sicher, daß ich den Berg mit max 4%-Steigung bezwingen könnte. Somit ging es dann in der Baupause zwischen Hochbeet und Gartenhaus an die Arbeit.

Die Strecke wurde mit einer Betonstufe verlängert und führt ab dann wie gewohnt auf Betonsteinen (Mähkante) weiter. Die Gleise liegen teilweise tiefer als die Grasnarbe, was dem ganzen einen richtigen Waldbahn-Look gibt.

Da mir die Szene ein wenig zu langweilig aussah habe ich kurzer Hand einige Sandsteine zusammengesucht und einen kleinen Felseinschnitt daraus aufgebaut. Wenn diese Szene noch ein wenig von Wildblumen und Gras überwachsen ist, wird sich hier ein schönes Motiv ergeben.

Auch bzgl. der weiteren Streckenführung habe ich bereits Fortschritte gemacht, diese jedoch zwischenzeitlich wieder verworfen. Details und Gründe gibt’s in einem der nächsten Beiträge ;-)

Grüße, Gerd

Hochbeet und Gartenhaus

Posted by Gerd on Dienstag, 28 Mai 2019 with 1 Comment

Okay, das hat nun nichts direkt mit Waldbahn zu tun, aber für den weiteren Ausbau der Gartenbahn waren einige Vorarbeiten unabdingbar.

Das Hochbeet entstand natürlich in Eigenleistung aus Baumarkt-Material. Hier werden künftig Radieschen, Möhrchen und anderes leckeres Gemüse wachsen.

Gleich im Anschluß ging es an das Thema „Gartenhaus“ ran. Da das Gelände hier leicht abfallend ist wurde aus alten Pflanzringen und Rasenkanten ein einfaches Fundament erstellt. Leider ging mir mal wieder das Material aus, so daß ich das Fundament erst am nächsten Tag fertigstellen konnte. Den Bereich neben und hinter dem Gartenhaus habe ich mit Gehwegplatten ausgelegt.

Das Gartenhaus hatten wir als Bausatz bestellt und lies sich mit Hilfe meines Vaters an einem Tag aufstellen.

Nun kann es dann endlich auch mit der Gartenbahn weiter gehen. Es gibt da ein paar neue und interssante Ideen…

[LVLC] Neue Logcars für die Gartenbahn (Teil 2)

Posted by Gerd on Dienstag, 21 Mai 2019 (Comments Closed)

Weiter geht es mit dem zweiten Teil, doch leider habe ich es versäumt weitere Bilder vom Bau zu machen.

Die Kupplungen sind mit den dünnen Sperrholzbrettchen und der Abdeckplatte verschraubt und diese Kombination wird dann auf die Längsträger aufgeklebt. Auch die Querbalken werden verklebt. Damit die Holzteile nicht ganz neu aussehen wurden sie mir verdünnter Abtönfarbe vorgestrichen.

Wenn der Kleber ausgehärtet ist, können schon die Beschläge mit Nägeln oder Ozark-Schraubköpfen montiert werden. Zum Schluß noch das Bremsrad (Ozark) und die Drehgestelle montiert und der erste Wagen war fertig. Ich finde der 6-Wagen-Zug mit Güterwagen und Caboose paßt sehr gut zu den 3-Truck-Shays.

An den folgenden Abenden wurden dann auch die übrigen Wagen fertiggestellt. Noch fehlt die Alterung, aber die werde ich bei Zeiten noch nachholen. Zur Abnahmefahrt wurden alle 12 Logcars beladen und mit der Shay durch den Garten gefahren. Besonders in der großen S-Kurve ergibt das ein tolles Bild.

 

[LVLC] Noch mehr Logcars für die Gartenbahn (Teil 1)

Posted by Gerd on Dienstag, 14 Mai 2019 with 2 Comments

Hallo,

nach der Ausstellung in Lille kann ich mich nun wieder mehr meinen Gartenbahn-Projekten widmen. Mit Inbetriebnahme der beiden 3-truck-Shays wuchs der Wunsch nach weiteren Logcars, damit die größeren Loks auch etwas zu tun haben.

Nach sehr langem Überlegen habe ich mich am Ende gegen einen 1:1-Nachbau meiner bisherigen Skeleton-Logcars entschieden und stattdessen eine etwas einfacherer Variante in Anlehnung an Wagen der Pacific Car & Foundry gewählt. Die Grundmaße sind jedoch identisch, so können alle Wagen miteinander eingesetzt werden. Da ich bereits 5 Wagen hatte umfaßt das neue Baulos 7 Wagen. Somit können zwei Züge mit je 6 Wagen gebildet werden, welche zusammen mit Shay, Caboose und einem Güterwagen noch gut in die Gleise von Ronja Springs passen.

Wie immer nutze ich bei solchen Projekten die Möglichkeit der Massenproduktion, in dem ich alle gleichen Teile in entsprechender Anzahl auf einmal anfertige.

Aus Messingblech wurden die benötigten Stücke auf der Bandsäge zugeschnitten und mit der Feile die Kanten gesäubert. Auf der Fräsmaschine wurde ein Stahlwinkel aufgespannt, ausgerichtet und der Kreuztisch eingemessen. So lassen sich mit einem Zentrierbohrer die Löcher per Koordinaten bohren. Der Winkel als Anschlag ermöglicht einen schnellen Werkstückwechsel und die vielen Löcher sind in kurzer Zeit gebohrt.

Die Abdeckbleche für die Kupplungsmechanik wurden vorab mit einigen Schrauben bzw. Messingnägeln bestückt, auf der Rückseite verlötet und plan geschliffen. Die kurzen Stücke aus Schienenprofil werden später als Stopblöcke auf den Querbalken befestigt.

Die Holzteile wurden auf der großen Kreissäge aus verschiedenen Holzresten zugeschnitten. Die Taschen in den Längsträgern nehmen später die Kadee-Kupplungen auf.

Eine erste Stellprobe läßt erkennen wie die fertigen Wagen später mal aussehen werden. Es fehlen noch ein paar Drehgestelle und Kupplungen die ich nachbestellen mußte. Wenn alle Teile beisammen sind beginnt die Montage der einzelnen Wagen.