[MLC] Meine Forney feiert Geburstag
Hallo Waldbahner,
am 28.11.1983 wurde das Prüfzertifikat für den Dampfkessel meiner Forney ausgestellt und somit feiert meine Lok diesen Monat ihren 40. Geburtstag.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Grüße, Gerd
[H0e] Toma Messingbausatz #561 „13ton Shay“
Hallo Waldbahnfreunde,
vielen haben sich gewünscht, daß ich mal wieder was in H0e machen sollte.
Also dann, viel Spaß :-)
Ich hatte vor einiger Zeit die tolle Gelegenheit einen Shay-Bausatz der japanischen Firma Toma Model Works zu erwerben. Es handelt sich um die erste Variante der Shay aus Messing mit der ArtNr. #561. Der erste Blick in die Schachtel ließ mich schon ein wenig zweifeln, ob ich das filigrane Puzzle überhaupt zusammen bekommen könnte und so dauerte es eine ganze Weile, bis ich mich an den Zusammenbau getraut habe.
Die Sorge war völlig unbegründet und nach kurzer Zeit stellte sich Spaß beim Bau ein, trotz vereinzelter Rückschläge. Geduld und Ruhe haben mir sehr dabei geholfen.
Für den Einstieg habe ich mit dem Bau der Drehgestelle begonnen Diese werden aus Ätzblechen gefaltet und mit sehr feinen Gussteilen aus Messing ergänzt.
Auch der Rahmen der wird aus geätzten Messingteilen aufgebaut, erfordert aber viel Aufmerksamkeit, daß der Rahmen später gerade und Plan liegt.
Da der Loktyp aus dem Bausatz meiner Sugiyama Shay entspricht, hatte ich gleich zu Beginn die Idee den Kessel durch einen T-Boiler zu ersetzen. Die Teile für den Kessel habe ich auf der Drehbank gefertigt.
Eine spannende Bastelarbeit ist der Antrieb. Während sich der eigentliche Fahrantrieb in der Mitte recht schnell aufbauen lässt, erfordert der außen liegende Kardanantrieb etwas mehr Aufmerksamkeit. Der Aufbau des Dummy-Kardans ist dem der alten JoeWorks Shays abgeschaut und dort hatte ich bereits einige Erfahrungen sammeln können.
Übrigens habe ich auf die Stromabnahme verzichtet und die Shay gleich mit Lipo-Akku und Deltang-RC ausgerüstet. Die letzte große Herausforderung war der Umbau der Führerhausfront. Wegen des T-Boilers mussten die Fenster angepasst werden um den nötigen Ausschnitt für den Stehkessel ausschneiden zu können.
Bei der farblichen Gestaltung der Lok habe ich mich von der ersten Lackierung meiner großen 5″-Shay inspirieren lassen.
Mit dem neuen Modell habe ich nun drei 13ton Shays inH0e, alle mit Akku und Fernsteuerung ausgerüstet. Somit können sie unabhängig von Gleisstrom eingesetzt werden, z.B. auch auf meiner „Yellow Pine Lumber Co.“ Anlage mit Holzgleisen.
[WSLC] Wie lasse ich meine LGB-Modelle 50€ teurer aussehen?
Hallo zusammen,
mancher weiß vielleicht noch, daß ich vor vielen Jahren bereits schonmal West Side Fahrzeuge in Spur N gebaut habe. Beim durchstöbern der alten Bilder ist mir dabei ein kleines, aber sehr wichtiges Detail aufgefallen, daß an meinen neuen Modellen bisher fehlte.
Also habe ich mir eine 3D-Datei gebastelt und mir die nötigen Teile aus PA12 drucken lassen. Es handelt sich um die Bremsschläuche an den Wagenenden. Der Schlauch selbst ist aus der schwarzen Isolierung eine 2,5mm² Kupferleitung geschnitten.
Es ist in der Tat nur kleines Detail, aber eines daß optisch viel zur Wirkung beiträgt und ein Modell gleich viel hochwertiger aussehen lässt, wie z.B. Fahrzeuge von Bachmann Spectrum oder Accucraft. Mittlerweile wurden sämtliche Fahrzeuge nachgerüstet.
Unterdessen hat sich ein neuer Spielgefährte ins Regal geschlichen, der gerne mitspielen möchte. Aus dem Neuzugang soll in den nächsten Monaten ein Modell in Anlehnung an Lok #8 entstehen. Der direkte Vergleich zeigt schon jetzt sehr schön den Unterscheid zwischen „Original“ und „Waldbahner-style“.
Grüße, Gerd
[WSLC] Zwei weitere Wagen für Tuolumne
Hallo Waldbahn-Freunde,
heute möchte ich euch zwei weitere Wagen vorstellen die ich für meine West Side Lumber Co. gebaut habe. Zunächst den „Gasoline Tank Car“, mit dem Benzin für Fahrzeuge und Stromgeneratoren transportiert wurden.
Die rundlichen Tanks wurden aus Abwasserrohren aufgebaut, der eckige entstand auf einem Holzkern, den ich mit Blech umwickelt habe (ähnlich dem Coffin Tank Car).
Der zweite Wagen entstand in Bausatz-Form aus Laserteilen. Das Modell habe ich selbst konstruiert und auf dem CO2-Laser meines Vaters die Teile ausgeschnitten. Der Zusammenbau ging problemlos und schnell von der Hand. Das Fahrwerk ist wieder ein umgeschnitzter LGB-Flachwagen.
Das Ergebnis hat mich so sehr begeistert, daß ich nun überlege den Boxcar evtl. doch mit einem vorbildähnlicheren Aufbau neu zu bauen. Auch den kleinen LGB-Caboose werde ich vermutlich ausrangieren und mir lieber einen passenden Short-Caboose bauen. Die Planzeichnungen liegen schon bereit :-)
Außerdem bahnt sich eine zweite Lokomotive für meine WSLC an. Mehr dazu in Bälde hier auf meinen Seiten.
Grüße, Gerd
[WSLC] Block Car
Ein weiteres typisches Fahrzeug für meine West Side ist fertig gestellt. Die WSLC nutzte solche Block Cars um Holzscheite aus Abfallholz zu den Verladestellen im Wald zu bringen. Dort wurden die zum Unterkeilen der Baumstämme auf den Flachwagen verwendet, oder um die Steam Donkeys zu feuern.
Mit Einführung der Skeleton Log Cars 1940 wurden die Holzkeile nicht mehr benötigt. Von den 4 Wagen blieben jedoch 2 weiter im Bestand um Feuerholz für die Camps hinaus zu fahren.
Die Seitenklappen an meinem Modell lassen sich wie beim Original öffnen und die Ladung kann über den geneigten Boden heraus rutschen. Quasi ein Selbstentladewagen.
Damit fehlt mir noch einer der Benzin-Wagen (Gasoline Cars) für die Stromgeneratoren zu befüllen. Der ist ebenfalls schon im Bau und sollte in Kürze fertig sein.