[WSLC] Coffin Tank Car #5
Nach dem ersten größeren Umbau stand nun ein Eigenbau auf einem LGB-Flachwagen an.
Wer sich mit der West Side Lumber Company beschäftigt, kommt nicht um den ikonischen „Coffin Tank Car“ (Sarg-Tankwagen) herum. Warum dieser Kesselwagen so gebaut wurde ist unbekannt. Entstanden ist er bei den Nevada-Schmalspurbahnen und kam gebraucht zur West Side. Der Wagen ist heute top aufgearbeitet bei der Sumpter Valley Museumsbahn erhalten.
Bei der West Side wurde der Wagen zum Transport von Öl für die Lokfeuerung, später für Diesel und zum Schluß als Feuerlöschwagen eingesetzt.
Um die auffällige Form nachzubauen habe ich mit Rippen aus Sperrholz gearbeitet, die dann mit dünnem Alu-Blech überzogen wurden. Einige feine Nägel sorgen für das Nietbild, ergänzt durch weitere Anbauteile.
Der nachgebaute Zustand entspricht dem letzten bei der West Side als Feuerlöschwagen, daher die Dampfpumpe und der große Werkzeugkasten.
Die Dampfpumpe war aber auch zuvor schon montiert, vermutlich als der Wagen als mobile Dieseltankstelle eingesetzt war. Als solches wird er auch auf meiner Anlage laufen.
[WSLC] Boxcar #2
Hallo zusammen,
mit diesem neuen Wagen-Projekt habe ich erstmals ein wenig mehr Umbauarbeit in das Ausgangsmodell von LGB gesteckt. Es ging mit darum einen der 3 Boxcars nachzubilden. Das Modell entstand aus einem LGB Güterwagen, von dem ich die Handgriffe abgeschnitzt habe und mit ein paar Holzleisten die seitlichen Leitern und die Türeinfassung angepaßt habe.
Unter den Wagenkasten wurde ein neuer „Flachwagen-Rahmen“ aus Holzleisten gebaut, mit dem originalen LGB-Innenteil der Fahrwerke. So ließ sich das typische Aussehen der WSLC-Boxcars mit „doppeltem Boden“ nachbilden, und der Wagen ist ein gutes Stück höher und paßt somit besser zur Shay.
Mit solchen isolierten Güterwagen wurden die „Cookhouses“ (Kantinen) in den Waldbahn-Camps versorgt. Gewöhnlich wurden die Wagen Dienstags von Tuolumne zu den Camps gefahren und kamen Donnerstags/Freitags leer wieder zurück.
Nach diesem etwas größeren Umbau stehen als nächstes Eigenbauten auf Flachwagenbasis auf dem Plan. Drei weitere interessante Wagen stehen noch auf meiner Wunschliste.
Grüße, Gerd
[WSLC] Weitere Wagen und ein wenig Fahrbetrieb
Hallo zusammen,
es kamen zwei neue Flachwagen dazu und ich habe ein wenig Fahrbetrieb gemacht. Das Bild mit den Log Cars entstand kurz vor dem Zerlegen der Neuzugänge, mittlerweile sind sie fertig umgebaut.
Nebenbei ist bereits der erste größere Umbau in Arbeit. Mehr dazu demnächst.
Grüße, Gerd
[WSLC] Mehr Wagen für meine West Side
Hallo Waldbahn-Freunde,
für meine West Side Shay habe ich ein paar neue Wagen in Dienst gestellt. Entstanden sind diese aus LGB-Modellen die ein wenig umgebastet und vor allem neu lackiert wurden.
Zunächst entstand der Kesselwagen #7, gefolgt vom Caboose und den ersten Flachwagen. #276 hat flache Bordwände und diente meist dem Sand-Transport. Der Equipment-Flatcar hat die WSLC typischen Bohlen erhalten.
Auch 4 weitere Skeleton Log Cars sind einsatzbereit. Damit können bald die ersten Holzzüge mit Shay 12 durch den Garten rollen.
Grüße, Gerd
[WSLC] Log Cars für die Shay
Hallo Waldbahnfreunde,
es gab im LGB-Programm neben der bekannten Shay noch einen weiteren Artikel mit dem Thema „West Side Lumber Co.“ – den Langholzwagen 41660.
Hier möchte ich die ersten beiden Wagen für mein neues WSLC-Abenteuer vorstellen. Wie schon erwähnt handelt es sich um LGB-41660, die für den Einsatz auf meiner Waldbahn jedoch ein wenig modifiziert wurden.
Da ich ausschließlich auf R3 und größer unterwegs bin habe ich die Wagen mit Bodymount Kadee Kupplungen ausgerüstet und ca. 5mm tiefer gelegt. Damit gewinnen die Wagen optisch sehr viel an Wirkung. Zusätzlich habe ich die Rungen gegen einfache Log-Bunks aus 3D-Druck getauscht.
Da die Wagen mit ca 225g Leergewicht sehr leicht sind habe ich zusätzlich zwei 10cm lange Stücke von 20x4mm Flachstahl von unten eingeklebt. Damit kommen sie nun auf ca 350g was in etwa einem LGB Flachwagen (370g) entspricht.
Beschriftung und Farbgebung der Wagen werden beibehalten, nur die Wagennummern werden angepasst und ich habe mich für die „Safety Stripes“ entschieden. Diese beiden schrägen Striche in Wagenmitte waren typisch für die späten 50er Jahre der WSLC und sollten die Züge an unbeschrankten Bahnübergängen besser kenntlich machen. Bisher sind 2 Wagen Einsatzbereit, 3 weitere liegen im Keller und warten auf Fertigstellung. (Tut mir leid wegen der schlechten Bilder, aber wer konnte erahnen dass diesen Sommer mal die Sonne scheint…)
Grüße, Gerd