[Mogul] Umbau des Achsstandes erfolgreich

Posted by Gerd on Sonntag, 23 Dezember 2018 with 1 Comment

Hallo,

ich kann mit großer Freude berichten, daß der Umbau des Fahrwerks geglückt ist.

Gleich am nächsten Tag habe ich mich an die Arbeit gemacht und der Umbau war binnen eines Tages ausgeführt. Und das Ergebnis ist wirklich super. Aber eins nach dem anderen.

Zunächst habe ich mit der Flex den Ausschnitt im Rahmen grob eingeschnitten und dann den Rest auf passendes Maß gefeilt. Hierbei habe ich immer wieder mit einem 16mm breiten Stahlklotz den Abstand geprüft, damit später das Achslager sauber geführt wird.

Auf der Innenseite des Rahmens mußten noch die Bleche der Feuerbüchse etwas abgefeilt werden, damit das Lager Spielfrei läuft. Dieses wird nun hauptsächlich von dem kleinen Steg an der Unterkante des Rahmens geführt. Nach dem Einbau mit Federn und Achslagerriegel reicht diese Führung aber vollkommen aus. Hier gilt sauberes und genaues Arbeiten für ein gutes Ergebnis.

Am alten Achslager wurden die Nasen des Riegels abgesägt und der Riegel bündig mit der Unterkante eingesetzt. An der neuen Position mußten neue Achslagerriegel angefertigt und montiert werden. Und so schaut nun der gekürzte Achsstand aus.

Anschließend wurden noch die Kuppelstangen gekürzt. Diese wurden mit je 3mm Übermaß abgeschnitten und dann beide Enden 6mm breit auf die halbe Materialstärke abgefräst. Die so entstandene Überblattung wurde hartgelötet.

Das letzte Bild zeigt eine Stellprobe mit Kessel und Führerhaus. Die optische Wirkung hat sich deutlich verändert, zum besseren wie ich finde.

Weiter geht es dann nach den Feiertagen mit viel Kleinarbeiten am Rahmen. In diesem Sinne wünsche ich allen Freunden und Besuchern frohe Weihnachten und besinnliche Festtage.

Grüße, Gerd

[Mogul] Der Umbau geht los

Posted by Gerd on Dienstag, 18 Dezember 2018 with 1 Comment

Hallo,

ab heute möchte ich vom Umbau der Mogul berichten. Nachdem die Lok bei mir angekommen war wurde sie zunächst eingehend untersucht und nach einem erfolgreichen Test mit Druckluft angeheizt für eine erste Probefahrt. Zunächst auf dem Rollenprüfstand ging es danach raus in den Garten.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Nachdem die Liste der Umbauvorhaben erstellt war ging es mit dem Zerlegen von Lok & Tender los. In den Tender wurde offensichtlich mal eine Fernsteuerung und andere Dinge eingebaut. Der Innenausbau ist stark durchlöchert und auch seitlich gibt es Löcher in den Wänden. Diese „Probleme“ waren schon vor dem Kauf bekannt und ich werde den Tender wieder herrichten und an meine Vorstellungen anpassen.

Auch an der Lok kann man so einiges machen. Wie bei der Probefahrt im Garten bemerkt ist der lange Achsstand, der typische für frühe Baldwin-Moguls ist, in den Kurven, trotz LGB-R3, kritisch. Daher möchte ich den Achsstand kürzen und die Lok mehr an eine Mogul der Colorado&Southern anlehnen. Auch hier finden sich Spuren von ausgebauten RC-Komponentne und ich muß mir mal überleben, wie ich die elegant beseitigt bekomme.

Also wurde die Lok zunächst bis runter auf’s Fahrwerk zerlegt. Dabei wurden sehr viele verharzte Ölreste entdeckt und entfernt, damit die Lok wieder leichter läuft.

Nachdem ich die Achsen ausgebaut hatte ging es daran sich Gedanken zu machen, wie man die hintere Achse weiter nach vorne bringen könnte. Ich habe im Internet schon 2-3 Accucraft Loks gesehen, die auf diese Weise umgebaut wurden. Auf dem letzten Bild habe ich schon mal grob angezeichnet, wo die neue Aussparung für die Achse eingeschnitten werden muß.

Grüße, Gerd

Eine neue Lok für die Southern Palatinate Railway

Posted by Gerd on Sonntag, 16 Dezember 2018 (Comments Closed)

Hallo Waldbahnfreunde,

heute gibt es mal weniger waldbahnige News, aber dennoch frohe Neuigkeiten. Mit ist via eBay eine günstige aber soweit gut erhaltene echtdampf-Mogul von Accucraft zugelaufen. Die Lok, insbesondere der Tender, benötigt etwas Zuwendung und Aufarbeitung, jedoch ist die wichtige Dampftechnik in Ordnung. Es gibt wie bei der Resita damals eine lange Liste von Umbauten und Verbesserungen die ich umsetzen möchte. In den nächsten Wochen werde ich euch wieder in bekannter Manier berichten. Hier nun erstmal ein paar Bilder.

Außerdem ist in Ronja Springs nun auch der Winter eingekehrt und es herrscht bis auf weiteres Betriebsruhe.

Grüße und einen schönen 3. Advent, Gerd

Frohen ersten Advent

Posted by Gerd on Sonntag, 2 Dezember 2018 with 2 Comments

Hallo Waldbahnfreunde,

in diesem Jahr habe ich schon vieles geschafft. Die Gartenbahn hat guten Fortschritt gemacht und ich habe an mehr als 8 Modellbahnveranstaltungen teilgenommen und dort meine Modellbahnen präsentiert.

In der nun beginnenden Adventszeit möchte ich es daher etwas ruhiger und besinnlicher angehen lassen. Spätestens im neuen Jahr möchte ich euch aber wieder regelmäßig mit neuen Berichten aus meiner Waldbahnwerkstatt versorgen.

Bis dahin werde ich versuchen noch ein paar Details zu meiner H0e-Waldbahn nachzureichen (es sind da noch einige Fragen dieses Jahr offen geblieben) und evtl. auch mal die restliche Seite etwas auf Stand bringen).

Bis dahin wünschen wir euch fürs erste aber einen schönen 1. Advent und bis bald wieder ;-)

Grüße, Gerd

Meine Methode für Modellbahnbeschriftungen

Posted by Gerd on Dienstag, 20 November 2018 (Comments Closed)

Hallo Waldbahnfreunde,

ich wurde nun des Öfteren gefragt, wie ich die Anschriften auf meinen Gartenbahnmodellen mache. Also gibt es heute mal ein Blick hinter die Kulissen. Ich habe kürzlich die Wagen meiner „Southern Palatinate Narrow Gauge Railway“ beschriftet. Die Anschriften erstelle ich in CorelDraw und nutze dazu einen TrueTypeFont in Schablonenschrift. In meinem Fall ist das „Stardos Stecil“. Aus der CorelDraw-Zeichnung erstelle ich ein DXF-File. Dabei muß darauf geachtet werden, daß Texte in Kurven konvertiert werden.

Mit dieser Datei geht es dann zum Laserschneider. Mein Vater hat sich einen kleinen Laser zum Schneiden von Karton gekauft. Auf diesem lasse ich mir die Schablonen aus dünnem Karton lasern.

Diese Schablonen werden dann auf dem Modell mit Kreppband fixiert und die Anschriften mittels Airbrush aufgesprüht. Dabei in vielen zarten Farbnebeln lackieren, damit sich keine Farbtropfen bilden können, welche unter die Schablone laufen würden. Nach dem Aufsprühen wird die Schablone direkt entfernt. Bei sorgfältigem Umgang können diese mehrfach verwendet werden.

Ebenfalls in CorelDraw erstelle ich die Designs für die runden Logos. Diese drucke ich mit dem Laserdrucker auf weiße Stickerfolie. Nach dem Ausschneiden schwärze ich noch die Ränder mit einem Edingstift und dann werden die Aufkleber einfach auf’s Modell aufgeklebt. Die gleichen Aufkleber verwende ich auch für die Lokomotiven.

Die Schablonentechnik wende ich auch bei meiner 5″-Waldbahn an, dort fräse ich die Schablonen aber meist aus 1mm Kunststoffplatten.

Grüße, Gerd