Wasserturm und Sand House

Posted by Gerd on Dienstag, 21 August 2018 with 1 Comment

Hallo,

diese Woche möchte ich euch die ersten Gebäude für den Bahnhof „Ronja Springs“ zeigen. Den Bausatz für den Wasserturm hatte ich schon vor Baubeginn der Gartenbahn günstig bei eBay gefunden. Der Bausatz stammt von Piko und ist an einen Wasserturm der Rio Grande Southern angelehnt. Wie so oft sind die Gebäude nicht unbedingt maßstäblich und selbstverständlich wären Finescale-Gebäude aus echten Holzleisten will schöner. Aber in Anbetracht des Einsatzes auf der Gartenbahn bei Wind und Wetter scheinen mir die Plastikbausätze ein guter Kompromiss zu sein.

Dies sind meine ersten Gebäudebausätze in diesem Maßstab von Piko bzw. Pola und ich bin schwer beeindruckt. Die Teile passen sehr gut zusammen und sind auch sehr massiv gefertigt. Der Wasserturm wäre sogar funktionsfähig, ich habe aber darauf verzichtet.

Der zweite Bausatz stammt von Pola. Es handelt sich um das „Sand House“ in dem Bremssand für die Lokomotiven getrocknet wird und aus dem Vorratssilo in die Sanddome der Loks gefüllt wird. Übrigens konnte ich es nicht lassen an allen Gebäuden ein wenig Alterung vorzunehmen. Die Backsteine am Sandbunker wurden z.B. einzeln farblich hervorgehoben und ein leichter Drybrush über die Holzteile läßt die Plastikbausätze gleich viel besser aussehen.

Über das Sand House freue ich mich ganz besonders, da es ein eher seltener Bausatz ist. Schon zu meinen frühen LGB-Zeiten war ich verliebt in die Wildwest-Gebäude von Pola und ich freue mich sehr, daß ich auch den Bahnhof „Silverton“ bekommen konnte. Dieser Bausatz wird als nächstes aufgebaut werden.

Grüße, Gerd

Die ersten Gleise werden verlegt

Posted by Gerd on Dienstag, 14 August 2018 with 4 Comments

Hallo,

mit Freude kann ich berichten, daß die ersten Gleise im Garten verlegt wurden.
Wie schon erwähnt wurde zunächst eine Bahn Teerpappe auf dem Unterbau verlegt. Dieser soll als Isolierschicht dienen, da ich gerne versuchen möchte mit Erde und Split eine Landschaftsgestaltung vorzunehmen. Stehendes Wasser wäre in diesem Fall schlecht für das Holz.

Entlang der Kante wurde die Teerpappe nach unten gebogen und ein Aluprofil als Abschluß montiert. Auch eine erste Probeschotterung wurde vorgenommen. Hier habe ich eine kleine Vorschau auf den nächsten Bericht.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Vor dem Einbau der alten LGB R3-Weichen habe ich übrigens noch einige Modifikationen vorgenommen. Das abzweigende Gleis wurde ab dem Herzstück gerade gebogen. Somit ergibt sich mit einem entsprechenden Gegenbogen eine 25cm lange Zwischengerade. Dies sieht deutlich besser aus, als der harte S-Bogen der Standardgleisverbindung. Außerdem können so auch längere Fahrzeuge die Weichenverbindung durchfahren.

Wie bei den Piko-Weichen habe ich auch bei den LGB-Weichen eine Feder eingebaut, die die Weiche in den jeweiligen Endlagen hält.

Soweit für heute, bald wird es dann mit dem Streckenbau hinauf zum oberen Garten los gehen.

Gerd

Baustart für den unteren Bahnhof

Posted by Gerd on Dienstag, 7 August 2018 with 1 Comment

Hallo und willkommen zum ersten Baubericht zur neuen Gartenbahn.

Letzte Woche bin ich gleich zum Baumarkt und habe Material für den unteren Bahnhof besorgt. Ich habe mich für Siedbruck-Sperrholz und Leimholzbinder für die Balken entschieden. Die Balken und sämtliche Schnittkanten wurden mit elastischer Acrylfarbe gestrichen und versiegelt, damit möglichst wenig Wasser in die Holzschichten eindringen kann.

Angefangen habe ich am Ende ;-) mit dem Bereich der Abstellgruppe. Aus den Sperrholzplatten wurden Regalwinkel zugeschnitten, mit Holzbalken verstärkt und an die Pfosten des Zauns geschraubt.

Um den Platten mehr Auflagefläche zu geben wurden zwischen die Stützen noch Längsbalken eingesetzt. Die erste Platte konnte anschließend zugeschnitten und eingepaßt werden. Ein gutes Gefühl, wenn nach langem Träumen endlich die ersten Fortschritte zu sehen sind.

Nachdem ich die grundlegende Konstruktion nun erprobt hatte, ging es gleich weiter um die Ecke um auch den Rest der Bahnhofsfläche fertig zu stellen.

Nun wird es langsam Zeit die ersten Gleise zu verlegen. Also dran bleiben und bis nächste Woche ;-)

Pläne und Ideen für die Gartenbahn

Posted by Gerd on Dienstag, 31 Juli 2018 with 2 Comments

Hurra, endlich geht es los ;-)

Schon lange möchte ich mir in unserem neuen Garten eine Garten(Wald)bahn bauen und nachdem nun so gut wie alle Vor- und Restarbeiten erledigt sind kann ich mich nun mit diesem Projekt beschäftigen.

Gleich vorab, unser Garten ist landschaftlich anspruchsvoll wenn es an den Bau einer Gartenbahn geht. Große Höhenstufen an Hanglage, schmal geschnitten, Platz für Kinderspielplatz, Beete und Feten… Da musste man sich schon was einfallen lassen.

Was schon länger fest stand ist der „große Hauptbahnhof“, der sich im unteren Teil des Gartens befinden sollte in der nähe zur Terrasse. Zum Nachbarn steht hier ein Holzzaun als Sichtschutz. An diesem sollte auf angenehmer Bedienhöhe (besonders von Vorteil bei den Echtdampfloks) der Ausgangspunkt der Gartenbahn entstehen. Ziel der Streckenführung wäre es dann den oberen Garten zu erschließen um nach möglichst viel Strecke wieder einen Bahnhof zu erreichen. Als Betriebskonzept wird Punkt-zu-Punkt-Betrieb geplant, denn ein Rundkurs wäre kaum machbar, sei es topografisch oder wegen der noch zu errichtenden Beete und Hochbauten.

Mit der Modellbahn-Planungssoftware SCARM und einem Maßband habe ich mich dann mal an die Arbeite gemacht und den Garten modelliert und mit der Planung der Gartenbahn begonnen. Nach unzähligen Entwürfen und Ideen sieht es nun ganz stark nach diesem hier aus.

Die Bahnhöfe haben gut 3m Nutzlänge. Um die Ecke liegen zwei Abstellgleise bzw. Zufahrten zum Sägewerk. Das kürzere Gleis davor soll als „Rüstgleis“ für Lokomotiven Anwendung finden. Um den oberen Garten zu erreichen ist eine Steigung mit 3,5% notwendig, welche sich entlang des Zaunes und einer Mauer um den Kinderspielplatz zieht. Hier oben wird die Strecke weiter ansteigen, da auch das Gelände nach hinten steigt. Nach der Umrundung des Gartenhauses wird nach ca 30m Strecke der Endbahnhof erreicht. Dieser liegt wieder etwas erhöht für bessere Bedienbarkeit (man wird ja nicht jünger). Unterwegs sollen an der Strecke noch 1-2 Ladegleise für Baumstämme und Logging-Camps eingerichtet werden.

Soweit mal für den Moment. Jetzt wird erstmal Material beschafft, damit es auch real los gehen kann.

[LVLC] Climax mit Holzfeuerung

Posted by Gerd on Dienstag, 24 Juli 2018 (Comments Closed)

Hallo Waldbahnfreunde,

schon seit sehr langer Zeit störte mich bei meinen beiden Bachmann „Geared Steamern“ die unterschiedliche Feuerungsart. Die Shay wurde von Ralf damals auf Holzfeuerung umgebaut, während die Climax bei Kohle blieb. Da mir zwei unterschiedliche Brennstoffe innerhalb einer kleinen Waldbahn als unlogisch vorkommen, habe ich nun auch die Climax begonnen auf Holz umzubauen.

Es fehlt noch ein wenig Alterung, damit auch die ersetzte Loknummer „4“ sich wieder in das Gesamtbild einfügt.

Grüße, Gerd