[CFF] Baubeginn am Führerhaus

Posted by Gerd on Dienstag, 28 September 2021 with 1 Comment as , ,

Lange habe ich es vor mir hergeschoben, nun führt kein Weg mehr dran vorbei. Das Führerhaus. Wie schon bei der Krauss-Lok habe ich die Seitenwände aus 1,5mm ABS-Platten aufgebaut. Die Rückwand wurde erwärmt und über eine Blechlehre in Form gebracht.

Für die Fensterausschnitte wurde eine Papiervorlage aufgeklebt, die Öffnungen mit der Laubsäge herausgesägt und mit Feilen auf das richtige Maß gebracht. Die nächste Herausforderung waren die Seitenwände mit dem Übergang ins Dach. Die erste Idee alles aus einem Stück zu biegen habe ich schnell verworfen.

Am Ende wurden es in zwei Teilen gefertigt. Dazu wurden die Platten mit Übermaß erst gebogen und danach zugeschnitten. Zum Schluss wurden die Ausschnitte per Laubsäge und Feilen eingefügt.

Hier auf den Bildern stehen die Teile noch lose zusammen. Wenn alles final angepasst ist können die Teile verklebt und gespachtelt werden.

[CFF] Mehr Details…

Posted by Gerd on Dienstag, 21 September 2021 with 3 Comments as , ,

Hallo Waldbahnfreunde,

den Bau des Führerhauses konnte ich noch mit dem Nachrüsten einiger Details hinauszögern. So entstanden zum Beispiel die Füllstutzen für die Wasserkästen aus PVC und ABS.

Ein weiteres typisches Merkmal der Budapest-Lokomotiven ist der Wasserheber zum Füllen der Wassertanks aus Bächen und Flüssen, der bei diesen Loks quer in bzw. vor der Rauchkammerstütze liegt. Das Modell wurde aus Messing angefertigt.

Ebenso typisch ist die Steigleitung vom Wasserheber hinauf in die Wasserkästen. Damit sind die Wasserkästen ebenfalls fertig. Nun steht das Führerhaus an.

Nur beim Bestellen der Beschilderung scheint mir ein Fehler unterlaufen zu sein…

[CFF] Wasserkästen für die Budapest

Posted by Gerd on Dienstag, 14 September 2021 (Comments Closed) as , ,

Heute sind nun die Wasserkästen an der Reihe. Der Unterbau besteht aus stabilem 2 und 3mm ABS. Unter den Boden habe ich noch eine Platte aus 0.5mm geklebt die rings um übersteht und als Trittkante dient. Übrigens habe ich mich für geschweißte Wasserkästen entschieden, da die meisten Waldbahnloks vor der von mir ausgewählten Epoche mit neuen Wassertanks versehen wurden.

Für die äußere Verkleidung habe ich 1,5mm ABS passend gebogen, angeklebt und dann auf die endgültigen Maße gefräst. Der Wasserkasten ist im vorderen Bereich hohl. Nur kurz vorm Führerhaus befindet sich auf beiden Seiten ein Bleigewicht.

Als weiteres Detail wurde bereits der Handlauf montiert. Auch der Turbogenerator hat seinen Platz gefunden. Die Wasserkästen sind mittels Querstreben fest mit dem Kessel verbunden, da später das gesamte Oberteil abnehmbar sein wird.

Das letzte Bild vermittelt einen ersten Eindruck der fertigen Lok, wenn dann auch das Führerhaus montiert ist. Dies macht mir aktuell noch ein wenig Sorgen, da auch hier viele Teile gebogen werden müssen.

[CFF] Stehkesselrückwand

Posted by Gerd on Dienstag, 7 September 2021 with 2 Comments as , ,

Hallo liebe Waldbahnfreunde,

wie angekündigt geht es heute mit den Details am Stehkessel weiter. Da ich eine Lok in großem Maßstab baue wird man den Führerstand später gut erkennen können. Daher muß natürlich auch hier alles wesentliche dargestellt werden.

Die Teile wurden aus Kunststoff, Messing und Draht nachgebildet. Die Handräder am Kesselstock sind Gußteile, alles andere auf der Drehbank selbst hergestellt.

Den Regler samt Zugstange habe ich später nochmal überarbeitet, da ich mit dem ersten Entwurf nicht zufrieden war.

Ich bin gespannt wieviel man von den Details später noch erkennen wird, wenn das Führerhaus darüber montiert ist. Weitere Leitungen und die Hebel für Bremse und Umsteuerung werden später zusammen mit der Bodenplatte eingebaut.

[CFF] Schornstein und mehr

Posted by Gerd on Dienstag, 31 August 2021 with 3 Comments as , ,

Weiter geht’s mit der Komplettierung am Kessel.

Da ich keine Gußteile für die Speiseventile bekommen konnte (Mit Ausnahme der Handräder), habe ich diese aus Messing-Drehteilen eben selber aufgebaut. Links sind die Einzelteile zu sehen, in der Mitte der montierte Speisekopf und rechts ist bereits zwischen den Domen montiert.

Auf der Rauchkammer fehlte noch der Schornstein. Diesen habe ich aus PCV-Rundmaterial gedreht und mit weiteren Kunststoffstücken ergänzt.

Damit ist der Kessel bis auf die Rückseite komplett. An der Rauchkammer habe ich noch den Scheinwerfer samt Leitung und Bläserleitung ergänzt. Auch die Stützen für die Wasserkästen haben ihren Platz auf dem Rahmen gefunden.

Und für meine H0e-Freunde gibt’s zum Abschluß ein Bild mit der bekannten Minitrains(/Egger) Krauss-Lok.

Mittlerweile bin ich an der Gestaltung der Stehkesselrückwand. Dazu mehr in der kommenden Woche.