[CFF] Fahrbetrieb im Garten

Posted by Gerd on Dienstag, 22 Juni 2021 with 1 Comment

Heute gibts ein paar Bilder vom Fahrbetrieb auf der rumänischen Wald-Gartenbahn.

Begleiten wir zunächst die Krauss-Lok CFF 763-237 auf der Waldbahn von Oituz. Die Strecke wechselt sich mit Wäldern und Wiesen ab, bevor das Tal enger und die Strecke steiler wird. In Fagrotund befindet sich die letzte Umsetzmöglichkeit vor den Ladegleisen in den Wäldern. Hier wird der Zug rangiert und das letzte Stück werden die leeren Wagen ab hier geschoben.

Wenig später kehrt der Zug mit beladenen Wagen zurück. In Fagrotund wurde der Zug für die Talfahrt neu sortiert, so dass die Drehschemeltrucks am Zugende laufen.

Wie bei Waldbahnen üblich gibt es natürlich auch hier und da Entgleisungen. Der Versuch die Lok Vorbildnach mit Holzstücken wieder einzugleisen gelang nur mit etwas Hilfe von oben.

Als Ursache für die Entgleisung ließ sich schnell zu hohes Gras am Gleis ausmachen. Also war es mal wieder Zeit für die Streckenpflege… natürlich per Waldbahn, wie sich das gehört :-)

Nach Abschluss der Gartenarbeit durfte dann die Resita noch mal mit einer Moldovita-Garnitur auf Strecke.

Nächste Woche gibt es dann wieder was aus der Werkstatt. Dort arbeite ich nämlich schon am nächsten Projekt :-)

Grüße, Gerd

[CFF] Backdate für Resita 764-467

Posted by Gerd on Dienstag, 15 Juni 2021 with 1 Comment

Morgen Leuten,

mittlerweile hat auch bei mir die Gartenbahnsaison gestartet. Nachdem der Mai noch sehr Aprilhaft war, fuhren im Juni nun schon etliche Ladungen Holz durch den Garten. Und während ich mal wieder mit der Resita unterwegs war kamen mir Gedanken für kleinere Änderungen an der Lok. Als ich mich damals für die Campul Cetatii-Lok CFF 764-467 entschieden hatte spielten einige Faktoren für mich eine Rolle. Unter anderem die fehlende Beleuchtung in dem von mir gewählten zustand ab 1993. Somit brauchte ich diese nicht nachbilden.

Zwei Dinge habe sich seitdem geändert. Mir fehlten die Scheinwerfer, da die Lok um die Nase etwas leer wirkte und ich habe wunderschöne Traktor-Scheinwerfer aus Messingguss bei Heyn entdeckt. Also habe ich meine Lok vom Zustand um 1993 in den Zustand von 1989 zurückversetzt. Je Seite wurde ein Scheinwerfer montiert, der Turbogenerator hat seinen Platz eingenommen und ich habe die Dachverlängerung auch auf der Lokführerseite angebracht, die nach Bildern damals noch vorhanden war.

Da ich ja nur tagsüber fahre habe ich auf eine Beleuchtung der Lampen verzichtet.

Leider endete die erste Ausfahrt nach dem Umbau durch plötzlichen Regeneinbruch. Also ging es wieder in die Werkstatt und es folgte was absehbar war… Ich habe doch noch LEDs eingebaut ;-)

Für mich gibt es keine Notwendigkeit das Licht per Fernsteuerung zu schalten, daher habe ich einfach einen Schalter unter dem Wasserkastendeckel auf der Lokführerseite eingebaut. Die kleine Platine hält die Vorwiderstände für die LEDs. Übrigens habe ich auf eine getrennte Schaltung je Fahrtrichtung verzichtet. Entweder beide Lampen an oder aus.

Das letzte Bild zeigt einen typischen Zug aus Campul Cetatii auf dem Weg zum Sägewerk

Grüße, Gerd

[Suche] Amateurfilm über rumänische Waldbahnen

Posted by Gerd on Samstag, 5 Juni 2021 with 1 Comment

Hallo Waldbahnfreunde,

vor Rund 20 Jahren habe ich bei einem befreundeten Modell-Waldbahner ein VHS-Video über rumänische Waldbahnen gesehen. Dabei handelte es sich überwiegend um Amateuraufnahmen der späten 80er/frühen 90er Jahre.

Dieses Video zeigte unter anderem Aufnahmen der Waldbahn von Oituz an der ich aktuell besonderes Interesse habe, die aber sonst in keinem mir bekannten Video aufgeführt ist.

Soweit ich mich dabei erinnern kann, handelte es sich nicht um ein offiziell Publuziertes Video, sondern erinnerte von seiner Machart her eher an gesamelte Aufnahmen, die unter Interessierten weitergegeben wurden.

Leider hat mein Modellbahn-Kollege das original VHS-Band nicht mehr und wir konnten weder Titel noch Herausgeber ermitteln.

Falls jemand von euch Hinweise oder gar das VHS-Band selbst hat, so wäre ich über jegliche Hinweise sehr dankbar.

NACHTRAG: Der Film war in Stil und Art ähnlich dem DESTI-Film Klassiker „Durch dick & dünn“ – DESTI-EV087. Evtl. stammten die Aufnahmen von den gleichen Personen oder wurden sogar über Desti-Film als einen zweiten Teil angeboten.

Beste Grüße,
euer Waldbahner aka Gerd.

[YPLC] Die finale Ausgestaltung der Anlage

Posted by Gerd on Dienstag, 1 Juni 2021 with 3 Comments

Hallo Leute,

nach dem Video von letzter Woche möchte ich heute die restlichen Arbeiten an der kleinen Anlage zeigen. Die einzelnen Segmente sind 75mm tief und die Kulisse 60mm hoch, bei einer Streckenlänge von ca 920m. Für den Hintergrund habe ich mir im Internet ein geeignetes Bild gesucht und am PC durch Kopieren und Spiegeln zu einer langen Kulisse zusammengefügt. Diese Kulisse wurde dann mit einem Farb-Laserdrucker auf Etikettenbögen gedruckt und auf die Kulisse aufgeklebt.

Für die Landschaft wurden kleine Hügel aus Styrodur aufgeklebt und mit Spachtelmasse überzogen. Die kleine Vertiefung wurde in die 8mm starke Bodenplatte eingefräst.

Der Grundanstrich wurde mit Abtönfarben aufgetragen. Danach folgte das Aufkleben der Schwellen und der ersten Lage von feinem Sand. Weiterer Sand wurde dann mit Wasser/Weißleim-Gemisch verklebt. Die Schienenprofile wurden erst nach dem Aufkleben des Sandes montiert. Zuvor wurden die Schwellen nochmal auf gleiche Höhe geschliffen.

Zum Verlegen der Gleise aus 1×1,5mm Lindenholzleisten habe ich mir einfach Spurlehren aus Messing angefertigt. Die Schienen sind alle 3-4 Schwellen mit Sekundenkleber verklebt.

Für den Landschaftsbau kam mir die Idee Relief-Bäume vor die Kulisse zu stellen. So fährt der Zug unter dem Laubdach hindurch und die Anlage bekommt deutlich mehr Tiefe. Die Baumstümpfe stammen ebenfalls von Woodland, ebenso die Äste und das Grün. Die Stämme kommen aus dem Garten.

Am rechten Streckenende wurde noch die Verladerampe für die Baumstämme aus Holz aufgebaut.

Somit fehlt nur noch die Begrünung des Bodens aus verschiedenen FineTurfs von Noch/Woodland und Grasmatten von Busch.

Als Kleber kam verdünnter Weißleim zum Einsatz. Ich habe versucht die Begrünung zum Hintergrund passend auszuführen. Ich denke es ist mir ganz gut gelungen.

Damit wäre schon die zweite Micro-Anlage dieses Jahr gebaut und abgeschlossen… Nun wird es aber wirklich langsam Zeit für die Gartenbahn-Saison ;-)

Grüße, Gerd

[VPLC] Die Yellow Pine Lumber Co.

Posted by Gerd on Dienstag, 25 Mai 2021 with 4 Comments

Hallo Waldbahnfreunde,

um euch den Überraschungseffekt nicht gänzlich zu nehmen, gibt’s schon heute die Präsentation der fertigen Anlage. Viel Spaß!!

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Die Yellow Pine Lumber Co. betrieb 2 Waldbahnstrecken von Hoffman in North Carolina aus in die umliegenden Kiefernwälder der Sandhills. 1894 wurde die erste Strecke von Hoffman aus in Richtung Süden gebaut. Der Streckenverlauf ist noch heute als Forststraße nachvollziehbar. Diese Waldbahn betrieb eine von nur zwei Shay-Lokomotiven mit 30″-Spurweite in dieser Region. Daher habe ich sie als Vorbild für meine Modell-Waldbahn ausgewählt.

Meine Kleinanlage ist wie immer nur dem Vorbild angelehnt und kein Nachbau realer Gegebenheiten.

Grüße, Gerd